Endovaskuläre Therapie bei Schlaganfall im posterioren Kreislauf: welche Anästhesie?
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten, die sich aufgrund eines akuten ischämischen Schlaganfalls im posterioren Kreislauf (posterior circulation stroke, PCS) einer endovaskulären Therapie unterzogen, wiesen eine ähnliche Wahrscheinlichkeit für eine funktionelle Unabhängigkeit an Tag 90 auf, unabhängig davon, ob sie für das Verfahren eine Sedierung bei Bewusstsein oder eine Vollnarkose erhielten.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse von Beobachtungsstudien waren heterogen.
Hauptergebnisse
- 29,5 % der Gruppe mit Sedierung bei Bewusstsein wurden auf eine Vollnarkose umgestellt.
- In der Intention-to-Treat-Analyse wurde in Bezug auf die funktionelle Unabhängigkeit innerhalb von 90 Tagen bei Vollnarkose vs. Sedierung bei Bewusstsein Folgendes festgestellt:
- Inzidenz: 48,8 % vs. 54,5 %
- Risikoverhältnis: 0,89 (95 %-KI: 0,58–1,38)
- aOR: 0,91 (95 %-KI: 0,37–2,22)
- Die Ergebnisse waren in der Per-Protokoll-Analyse für Vollnarkose vs. Sedierung bei Bewusstsein ähnlich:
- Inzidenz: 48,8 % vs. 61,3 %
- Risikoverhältnis: 0,93 (95 %-KI: 0,80–1,10)
- aOR: 0,64 (95 %-KI: 0,23–1,80)
- Eine erfolgreiche Reperfusion („modified treatment in cerebral infarction“ (mTICI)-Score von 2b–3) war bei einer Vollnarkose wahrscheinlicher als bei einer Sedierung bei Bewusstsein:
- Inzidenz: 95,3 % vs. 77,3 %
- aOR: 5,86 (95 %-KI: 1,16–29,53)
- Die Gruppen wiesen in Bezug auf die Länge der assistierten Beatmung, der Krankenhausaufenthaltsdauer, der Mortalität, unerwünschter Ereignisse während der endovaskulären Behandlung und Komplikationen nach der endovaskulären Behandlung ähnliche Ergebnisse auf.
Studiendesign
- Chinesische randomisierte kontrollierte Studie mit 87 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall im posterioren Kreislauf (CANVAS-II-Studie).
- Randomisierung: Sedierung bei Bewusstsein vs. Vollnarkose während der endovaskulären Therapie
- Wichtigstes Ergebnis: funktionelle Unabhängigkeit an Tag 90 (Wert von ≤ 2 auf der modifizierten Rankin-Skala)
- Finanzierung: Clinical Medicine Development of Special Funding Support, andere Sponsoren
Einschränkungen
- Verallgemeinerbarkeit ungewiss
- Begrenzte statistische Aussagekraft durch kleine Stichprobe, Subgruppenanalysen
- Ergebnisse weichen bei alternativen Vollnarkoseregimes möglicherweise ab.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise