Erkenntnis
- Eine Afterloading-Brachytherapie der Vaginamanschette (VCB) mit einer Chemotherapie (C) ist bei Patientinnen mit hoch-intermediärriskantem und hochriskantem Endometriumkarzinom im Frühstadium einer adjuvanten Strahlentherapie (RT) des Beckens hinsichtlich des rezidivfreien Überlebens (RFS) und Gesamtüberlebens (OS) nicht überlegen.
- Die Vorfälle kumulativer Vagina- und Fernrezidive waren in den Gruppen vergleichbar, aber das Therapieversagen im Beckenbereich und in den paraaortalen Knoten war in der VBC + C-Gruppe höher.
Warum das wichtig ist
- Eine RT des Beckens bleibt die angemessene Behandlung für hochriskantes Endometriumkarzinom im Frühstadium.
Studiendesign
- Phase-III-Studie, GOG-0249 (Eine randomisierte Phase-III-Studie zu Beckenbestrahlung versus vaginaler Afterloading-Brachytherapie, Paclitaxel und Carboplatin bei Patientinnen mit hochriskantem Endometriumkarzinom im Stadium I oder II).
- 601 Patientinnen mit hoch-intermediärriskantem und hochriskantem Endometriumkarzinom im Frühstadium wurden per Zufallsverfahren einer Behandlung entweder mit einer Becken-RT oder VCB, und anschließend mit Paclitaxel + Carboplatin zugewiesen.
- Primärer Endpunkt: RFS (Zeit vom Studieneintritt bis zum Rezidiv einer Erkrankung oder Tod oder Datum des letzten Kontakts).
- Finanzierung: National Cancer Institute; andere Sponsoren.
Wesentliche Ergebnisse
- Die mediane Nachbeobachtung betrug 53 Monate.
- Nach 60 Monaten zeigte eine RT vs. VCB + C keinen signifikanten Unterschied im:
- RFS: 0,76 % vs. 0,76 % (HR: 0,92; 90 %-KI: 0,69–1,23).
- OS: 0,87 % vs. 0,85 % (HR: 1,04; 90 %-KI: 0,71–1,52).
- Rezidiven der Vagina (HR: 1,0; 95 %-KI: 0,33–3,16) oder
- Fernrezidiven (HR: 1,0; 95 %-KI: 0,68–1,52).
- Die kumulative Inzidenz paraaortaler Knoten- und Beckenrezidive lag bei 4 % mit einer RT und bei 9 % mit VCB + C.
- Patientinnen in der VCB + C-Gruppe erlitten mehr Neurotoxizitäten.
Einschränkungen
- Offenes Design.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise