Endokrinologen-Leitlinie zum Risikomanagement bei Hypoglykämien veröffentlicht
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Endocrine Society hat eine Leitlinie zur klinischen Praxis des Managements von Diabetes-Patienten mit hohem Hypoglykämierisiko herausgegeben.
Die 10 Empfehlungen lauten:
- Kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) anstatt Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels (SMBG) per Fingerstich bei Typ-1-Diabetes(T1D)-Patienten, die mehrere tägliche Injektionen (MDIs) erhalten
- Echtzeit-CGM und algorithmengesteuerte Insulinpumpen (ADIP) anstatt SMBG und MDIs bei Erwachsenen und Kindern mit T1D
- CGM bei ambulanten Typ-2-Diabetes(T2D)-Patienten, die Insulin und/oder Sulfonylharnstoffe anwenden
- CGM im stationären Setting bei bestimmten stationären Hochrisikopatienten
- Fortsetzung anstatt Abbruch der persönlichen CGM im stationären Setting, mit oder ohne ADIP-Therapie
- Programme zur Glukose-Überwachung und zum Glukose-Management, die elektronische Gesundheitsdaten nutzen, bei stationären Patienten
- Langwirksame Insulinanaloga anstatt humanes Neutrales-Protamin-Hagedorn-Insulin bei erwachsenen und pädiatrischen ambulanten Patienten unter Basalinsulintherapie
- Schnell wirkende Insulinanaloga anstatt regulärer (kurz wirkender) Humaninsuline bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten unter Basal-Bolus-Insulintherapie
- Ein strukturiertes Programm zur Patientenaufklärung anstatt einer unstrukturierten Beratung bei erwachsenen und pädiatrischen ambulanten T1D- oder T2D-Patienten, die eine Insulintherapie erhalten
- Glukagon-Präparate, die nicht rekonstituiert werden müssen, anstatt solchen, die dies erfordern (d. h., die als Pulver und Lösungsmittel erhältlich sind), bei ambulanten Patienten mit schwerer Hypoglykämie
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise