ENDO 2021 — T1D: Wiederaufnahmeraten bleiben hoch bei Patienten, die wegen DKA stationär aufgenommen wurden
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- In den USA muss fast 1 von 5 Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1D), der wegen diabetischer Ketoazidose (DKA) stationär aufgenommen wurde, innerhalb eines Monats erneut stationär aufgenommen werden.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Identifizierung von Risikofaktoren bei stationär aufgenommenen Patienten einhergehend mit einer geeigneten Entlassungsplanung, um die Belastung durch Wiederaufnahmen zu reduzieren.
Studiendesign
- Analysiert wurden die aus der National Readmission Database stammenden Daten von 91.625 Personen mit T1D im Alter von ≥ 18 Jahren, die 2017 aufgrund von DKA in US-Krankenhäusern aufgenommen wurden.
- Finanzierung: Keine
Wesentliche Ergebnisse
- Von 91.401 Patienten, die bei der Entlassung am Leben waren, mussten 20,2 % innerhalb von 30 Tagen erneut stationär aufgenommen werden, hauptsächlich aufgrund von DKA.
- Erneut stationär aufgenommene Patienten starben mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit wie Patienten mit einer DKA-bedingten Indexaufnahme (Risikoverhältnis: 2,06; p < 0,001).
- Die Dauer des Krankenhausaufenthalts war nach einer Wiederaufnahme durchschnittlich 1 Tag länger als bei der Indexaufnahme (p < 0,001).
- Unabhängige Prädiktoren für eine Wiederaufnahme waren:
- weibliches Geschlecht (HR: 1,14; p < 0,001),
- Entlassung entgegen ärztlichen Rats (HR: 1.54; p < 0,001),
- Hypertonie (HR: 1,28; p < 0,001),
- chronische Nierenkrankheit (HR: 1,13; p < 0,001) und
- Anämie (HR: 1,42; p < 0,001).
- Das Risiko für eine Wiederaufnahme war geringer bei Personen mit:
- Adipositas (HR: 0,70; p < 0,001) und
- Hyperlipidämie (HR: 0,92; p = 0,007).
Einschränkungen
- Wichtige Faktoren wie individuelle Komponenten der Hyperlipidämie, das Stadium der chronischen Nierenkrankheit und der sozioökonomische Status wurden in der Analyse nicht berücksichtigt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise