Empirische Antibiotika-Therapie gegen anaerobe Bakterien bei kritisch Kranken sollte vermieden werden
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine frühzeitige Verabreichung von Antibiotika gegen anaerobe Bakterien (z. B. Piperacillin-Tazobactam, Vancomycin, Azithromycin, Cefepim) ist mit verringerten Raten des Überlebens ohne beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP), mit verringerten Raten des infektionsfreien Überlebens und mit erhöhter Mortalität assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Die gängige Anwendung empirischer Antibiotika gegen anaerobe Bakterien (insbesondere Piperacillin-Tazobactam) bei kritisch kranken stationären Patienten ist zu überdenken, da diese die Darmmikrobiota zerstören und das Mikrobiom der Atemwege verändern können.
Wesentliche Ergebnisse
- Von den 3.032 in der Analyse berücksichtigten Patienten erhielten 1.942 ≥ 1 Dosis intravenöser Antibiotika gegen anaerobe Bakterien und 1.090 erhielten keine Antibiotika gegen anaerobe Bakterien.
- Verglichen mit Patienten, die keine Antibiotika gegen anaerobe Bakterien erhielten, hatten Patienten, die frühzeitig Antibiotika gegen anaerobe Bakterien erhielten, ein um 24 % höheres Risiko für eine verringerte Wahrscheinlichkeit des VAP-freien Überlebens, ein um 22 % höheres Risiko für eine verringerte Wahrscheinlichkeit des infektionsfreien Überlebens sowie ein um insgesamt 14 % erhöhtes Mortalitätsrisiko.
Studiendesign
- Retrospektive Kohortenstudie zum Vergleich der klinischen Ergebnisse (d. h. des VAP-freien Überlebens) zwischen kritisch kranken stationären Patienten, die ≥ 72 Stunden lang mechanisch beatmet wurden und Antibiotika gegen anaerobe Bakterien erhielten, und Patienten, die keine Antibiotika gegen anaerobe Bakterien erhielten
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Durch Probenauswahl verzerrte Ergebnisse möglich
- Retrospektive Studie
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise