EMA: Zulassungserweiterung für Tisagenlecleucel empfohlen

  • Bettina Martini
  • Medizinische Nachrichten
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat in der Sitzung im März 2022 eine Zulassungserweiterung für Tisagenlecleucel (Kymriah, Novartis) empfohlen:

Die Immunzell-Therapie mit Tisagenlecleucel soll zukünftig auch bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom nach zwei oder mehr Linien systemischer Therapie angewendet werde.

Bei der Therapie werden autologe T-Zellen ex vivo mit einem lentiviralen Vektor, der für einen gegen CD19 gerichteten chimären Antigenrezeptor (CAR) kodiert, genetisch verändert. Bisher eingesetzt wird Tisagenlecleucel bereits bei akuter lymphoblastischer B-Zell-Leukämie (ALL) und rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom.