EMA empfiehlt Zulassung der CAR-T-Zelltherapie für das rezidivierte und refraktäre Multiple Myelom

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, eine bedingte Zulassung für Ciltacabtagene Autoleucel zu erteilen, eine neue Gentherapie für das rezidivierte und refraktäre Multiple Myelom (R/R MM).

Warum das wichtig ist

  • Ciltacabtagene Autoleucel ist ein chimäres Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Medikament, das zur personalisierten Behandlung von R/R MM-Patienten eingesetzt wird, die auf die drei wichtigsten Medikamentenklassen, zu denen ein immunmodulatorischer Wirkstoff, ein Proteasom-Inhibitor und ein Anti-CD38-Antikörper gehören, nicht angesprochen haben.

Wesentliche Punkte

  • Die Empfehlung des CHMP stützt sich auf Daten einer einarmigen, offenen, multizentrischen klinischen Studie.
  • Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ciltacabtagene wurden bei 113 Erwachsenen mit R/R MM untersucht, die zuvor mindestens drei Therapien erhalten hatten, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und die auf das letzte Therapieschema nicht ansprachen.
  • 84% der Patienten zeigten ein dauerhaftes Ansprechen (kein Nachweis von Krankheitszeichen oder -symptomen nach der Behandlung) und 69% hatten ein vollständiges Ansprechen.
  • Nebenwirkungen waren häufig und umfassten neurologische Toxizität, verlängerte Zytopenie, schwere Infektionen und das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS).
  • Ein CRS wurde bei 95% der Patienten beobachtet, die in der Studie Ciltacabtagene Autoleucel erhielten.
  • Bei 5% der Patienten wurde ein CRS Grad 3 oder höher festgestellt.
  • Nach der befürwortenden Stellungnahme des CHMP wird die Europäische Kommission die Entscheidung über die Marktzulassung in der gesamten Europäischen Union weiter prüfen.