EMA befürwortet Capmatinib zur Behandlung des NSCLC mit MET-Exon-14-Skipping-Mutationen
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung von Capmatinib für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und Exon-14-Skipping-Mutationen im mesenchymal-epithelialen Transitionsfaktor-Gen (MET) befürwortet, die zuvor eine Immuntherapie und/oder eine platinbasierte Chemotherapie erhalten haben.
Wesentliche Punkte
- Capmatinib ist ein selektiver, reversibler Inhibitor der MET-Tyrosinkinase.
- Das Medikament und ein Begleittest wurden bereits im Mai 2020 von der Food and Drug Administration (FDA) für die gleiche Indikation in den USA zugelassen.
- Die beschleunigte Zulassung durch die FDA basierte auf Daten der GEOMETRY mono-1-Studie, die eine Kohorte von vorbehandelten und nicht vorbehandelten Patienten umfasste.
- Bei den nicht vorbehandelten Patienten betrug die Gesamtansprechrate (ORR) 68% und die mediane Ansprechdauer (DOR) 12,6 Monate.
- Bei den vorbehandelten Patienten betrug die ORR 41% und die mediane DOR 9,7 Monate.
- Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehörten periphere Ödeme, Übelkeit, Müdigkeit, Erbrechen, Dyspnoe und Appetitlosigkeit.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise