Einfluss von Twitter-Bots und Trollen auf die Impfdiskussionen
- Broniatowski DA & al.
- Am J Public Health
- Univadis
- Clinical Summary
Laut einer neuen retrospektiven Beobachtungsstudie im American Journal of Public Health haben Social Networking Bots und russische Trolle Konflikte provoziert und falsche Informationen über Impfstoffe auf Twitter verbreitet.
Mithilfe der Analyse von 1.793.690 Tweets, die zwischen Juli 2014 und September 2017 erfasst wurden, verglichen US-amerikanische Forscher Bots mit den Anteilen impfungsrelevanter Nachrichten durchschnittlicher Nutzer und quantifizierten die Auswirkung bekannter und vermuteter Twitter-Bots und Trolle auf die Zunahme polarisierender und gegen das Impfen gerichteter Nachrichten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Nutzern twitterten russische Trolle, hoch entwickelte Bots und „Content Polluters“ (Accounts, die Malware und unerbetene Inhalte verbreiten) häufiger zu Impfungen. Während Content Polluters signifikant mehr gegen Impfungen gerichtete Inhalte posteten, unterstützten russische Trolle beide Seiten. Nicht identifizierbare Accounts polarisierten stärker und waren eher gegen Impfungen gerichtet.
Die Analyse wird ergänzt durch eine qualitative Studie über den russischen, mit einem Troll verlinkten Twitter-Hashtag #VaccinateUS (dazu bestimmt, Konflikte zu provozieren, indem Impfungen als politischer Keil eingesetzt werden), die zeigte, dass dessen Nachrichten politischer und polarisierender waren.
Die Studienautoren erklärten, dass Online-Diskussionen über Impfungen aggressiver geworden seien, mit Versuchen von fremden Mächten, Falschinformationen zu verbreiten, wobei ähnliche Taktiken angewendet werden wie bei den US-Wahlen im Jahr 2016.
Abschließend stellten sie fest, dass weitere Forschungen erforderlich seien, um festzustellen, wie diese von Bots gesteuerten Online-Inhalte, die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben könnten, zu bekämpfen sind.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise