Dazu wurden rund 200 gesunde Männer und Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 63 Jahren in drei Gruppen unterteilt. Teilnehmer der Gruppe 1 sollten über acht Wochen hinweg wenig Kohlenhydrate zu sich nehmen, Teilnehmer der Gruppe 2 sollten größtenteils auf Fette verzichten, Teilnehmer der Gruppe 3 sollten sowohl stark kohlenhydrat- als auch fettreduziert essen. Teilnehmer der Kontrollgruppe 4 durften keine Nüsse essen. Zwischen den Teilnehmern der Gruppen 1 bis 3 gab es keine Unterschiede bezüglich der Senkung des Cholesterinspiegels. Es spielt demnach also keine Rolle, ob man den Konsum von Kohlenhydraten oder Fetten reduziert, solange man täglich eine Handvoll Walnüsse isst.
Die Ergebnisse dieser prospektiven, randomisierten Studie zeigen: 43 Gramm Walnusskerne pro Tag senken die Cholesterinwerte um rund fünf Prozent, und zwar unabhängig davon wie die restliche Ernährung aussieht. Dazu Professor Dr. Klaus Parhofer, Leiter der Studie: „Somit können wir mit unserer Studie nachweisen, dass alleinig der Nussverzehr der ausschlaggebende Faktor für den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel ist.“
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer FachkreiseEinloggen auf
Sie haben noch keinen Zugang? Loslegen