Ein Patient mit einem anorektalen Abszess in der Computertomografie

  • Thomas Kron
  • Patienten-Fall
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Bei Patienten mit dem CT-Befund eines anorektalen Abszesses sollte an die Möglichkeit eines Malignoms gedacht und eine Koloskopie erwogen werden. Dies gelte vor allem bei Patienten mit unklarem Gewichtsverlust, erklärt ein japanisches Ärzte-Team um Dr. Risa Hirata von der Saga Universitätsklinik. Anlass ist die Krankengeschichte eines 66-jährigen Mannes.

Der Patient und seine Geschichte

Der zuvor gesunde 66-jährige Mann kam wegen Durchfall und perianalen Schmerzen, die seit drei Wochen bestanden, in die Klinik. Seinen Angaben zufolge hatte er er in den letzten sechs Monaten 7 kg seines Körpergewichts verloren.

Die Befunde

  • Die Körpertemperatur betrug 38,4°C, der Blutdruck 112/75 mmHg und die Pulsfrequenz 120 Schläge/min.
  • Bei der abdominalen Untersuchung wurden nach Angaben der Autoren keine Auffälligkeiten festgestellt, jedoch wurde eine zarte erythematöse Masse auf der linken Seite des Anus gefunden.
  • Die Blutuntersuchung ergab Hinweise auf eine Infektion (Leukozytose und erhöhter CRP-Wert).
  • Die thorakoabdominale Computertomographie mit Kontrastmittel zeigte Fisteln, Weichteilschwellungen und einen massiven, abgekapselten, gasbildenden, anorektalen Abszess vom Rektum bis zum perianalen Bereich.
  • Die anschließende Koloskopie und die histopathologische Untersuchung ergaben die Diagnose eines gut differenzierten Adenokarzinoms, das sich vom Rektum bis zum Analkanal erstreckte.

Diskussion

Anorektale Abszesse werden, wie die Autoren erinnern, durch unspezifische Obstruktionen und Infektionen der Drüsenkrypten, Hämorrhoiden, Morbus Crohn, Traumata und bösartige Erkrankungen verursacht.Obwohl die CT für die Diagnose von anorektalen Abszessen nützlich ist, kann es schwierig sein, die Ursache zu erkennen. Eine umfassende Diagnose erfordere daher eine körperliche Untersuchung, einschließlich der perianalen und rektalen Regionen, und eine Koloskopie, insbesondere bei Patienten mit chronischem Gewichtsverlust.

Berichte zum Zusammenhang von anorektalen Abszessen und malignen Tumoren sind bereits mehrere veröffentlicht worden. So veröffentlichten mehrere Arbeitsgruppen Fallgeschichten zu Patienten mit anorektalen Fisteln und muzinösen Adenokarzinomen, ein britisches Autorenteam berichtete über drei Patienten mit perianalen Tumore, die sich als Abszesse tarnten.