Eigenständiger Abbruch der Antiepileptika-Behandlung bei neu diagnostizierten Epilepsiepatienten häufig
- Sharma S & al.
- Epilepsy Behav
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit neu diagnostizierter Epilepsie kommt es häufig zum Absetzen der Antiepileptika (AEs), oft gefolgt von einem Anfallsrezidiv.
- Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für einen eigenständigen Abbruch.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse können die Beratung und Überwachung unterstützen.
Wesentliche Ergebnisse
- Nach einer medianen Nachbeobachtung von 3,0 Jahren hatten 16,0 % der Patienten eine AE-Behandlung eigenständig abgebrochen:
- Die mediane Behandlungsdauer betrug 1,4 Jahre.
- Die mediane Dauer der Anfallsfreiheit betrug 11,8 Monate.
- Hauptgründe für einen eigenständigen Abbruch:
- Nebenwirkungen (41 %)
- Wahrnehmung, dass eine Behandlung nicht mehr länger erforderlich ist (35 %)
- Geplante/aktuelle Schwangerschaft (12 %)
- Multivariate Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines eigenständigen Abbruchs verringern:
- Epileptogene Läsionen im Neuroimaging (HR: 0,44; 95 %-KI: 0,23–0,83)
- Präsentation mit Serienanfällen (HR: 0,32; 95 %-KI: 0,14–0,69)
- Präsentation mit tonisch-klonischen Anfällen (HR: 0,36; 95 %-KI: 0,19–0,70)
- Längeres Intervall seit dem letzten Anfall (HR: 0,76; 95 %-KI: 0,66–0,86)
- Multivariate Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines eigenständigen Abbruchs erhöhen:
- Schlafmangel vor dem ersten Krampfanfall (HR: 1,80; 95 %-KI: 1,05–3,09)
- Signifikanter Konsum von Alkohol- und illegalen Drogen (HR: 2,35; 95 %-KI: 1,20–4,59)
- Bei Patienten, die eigenständig absetzten:
- 65 % erlitten ein Anfallsrezidiv (mediane Zeit: 6,1 Monate).
- 28 % erlitten eine anhaltende anfallsbedingte Verletzung.
- 55 % begannen erneut mit der AE-Einnahme (84 % der Patienten mit Rezidiv).
Studiendesign
- Australische prospektive Kohortenstudie mit 489 Patienten (Alter: 14–88 Jahre) mit neu diagnostizierter Epilepsie, die im Rahmen der fachärztlichen Versorgung in einem Spezialzentrum eine AE-Behandlung begannen.
- Hauptergebnis: eigenständiger Behandlungsabbruch
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Die Gründe für das eigenständige Absetzen wurden retrospektiv anhand von Aufzeichnungen beurteilt.
- Die Dauer der Nachbeobachtung variierte.
- Rezidiv- und Verletzungsraten wurden möglicherweise unterschätzt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise