EGFR-mutiertes fortgeschrittenes NSCLC: hoher Plasmaspiegel des Sonic-Hedgehog-Proteins könnte ein Biomarker für Medikamentenresistenz sein

  • Takam Kamga P & al.
  • Front Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Studien in präklinischen Modellen deuten darauf hin, dass der Sonic-Hedgehog-Signalweg (Shh) an der Resistenz gegen eine Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR)-Mutation (EGFRm) beteiligt ist.
  • Diese Studie zeigt, dass höhere Shh-Konzentrationen im Plasma bei der Diagnose mit einem schlechten Ansprechen auf eine spätere TKI-Therapie verbunden sind.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass hohe Shh-Plasmaspiegel bei der Diagnose des fortgeschrittenen NSCLC mit EGFRm ein Biomarker für eine Medikamentenresistenz sein könnten.
  • Es sind größere Studien notwendig.

Studiendesign

  • Prospektive Kohorte von 74 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und EGFRm aus 2 französischen Kliniken.
  • Bei 61 der 74 Patienten wurde zum Zeitpunkt der Diagnose das Shh-Protein im Plasma untersucht.
  • Das Shh-Protein wurde mittels ELISA bestimmt.
  • Finanzierung:  Legs Poix subvention, Frankreich.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die durchschnittlichen Werte des Shh-Proteins bei Diagnose betrugen 1041,2 pg/ml und der Median lag bei 466,185 pg/ml (Intervall: 0,3-11.522,6 pg/ml).
  • Höhere Werte des Shh-Proteins korrelierten mit einem schlechten Ansprechen auf die TKI-Therapie, während niedrigere Werte des Shh-Proteins mit einem guten Ansprechen auf die Therapie korrelierten (779,4 pg/ml bei Respondern gegenüber 1510 pg/ml bei Non-Respondern [p=0,01]; relatives Risiko 0,45 [p=0,006]).
  • Ein Anstieg des Shh-Proteinspiegels während der Behandlung (medianer Anstieg um 30%; p<0,05) ist mit dem Auftreten einer Arzneimittelresistenz bei Patienten verbunden, die anfänglich gut auf die Therapie ansprachen.

Einschränkungen

  • Beobachtungsdesign.
  • Keine Kontrollgruppe.