ECO 2022 – Schlechter Schlaf eine Hürde auf dem Weg zur "Traumfigur"
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Einer neuen Studie zufolge könnte ein Mangel an qualitativ gutem Schlaf die Versuche von Menschen untergraben, nach einer Diät den erzielten Gewichtsverlust aufrechtzuerhalten.
- Darüber hinaus könnte die Aufrechterhaltung des erzielten Gewichtsverlusts durch regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern.
Warum das wichtig ist
- Frühere Evidenzen deuten auf eine Assoziation zwischen unzureichendem Schlaf und Adipositas hin.
Studiendesign
- Die Forscher analysierten Daten aus der randomisierten placebokontrollierten Studie „S-LiTE“.
- 195 Erwachsene mit Adipositas, die durch eine sehr kalorienarme Ernährung über einen Zeitraum von 8 Wochen einen Gewichtsverlust erzielten, wurden randomisiert einem 1-jährigen Behandlungsregime zur Aufrechterhaltung des Gewichtsverlusts mit entweder täglicher Placebo-Injektion (n = 49), täglicher Liraglutid-Injektion (n = 49), Placebo plus Sport (n = 48) oder Liraglutid plus Sport (n = 49) zugewiesen.
- Die Schlafdauer und -effizienz wurden mittels Akzelerometrie beurteilt und die Schlafqualität wurde subjektiv anhand des „Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI)“ bestimmt.
- Finanzierung: Die ursprüngliche „S-LiTE“-Studie wurde von der Novo Nordisk Foundation und anderen Sponsoren finanziert.
Wesentliche Ergebnisse
- Nach der 8-wöchigen kalorienarmen Ernährung zeigten sich Verbesserungen der Schlafqualität, der Schlafeffizienz und der Schlafdauer (alle p < 0,0001).
- Im Vergleich zu Personen, die 6–7 Stunden/Nacht schliefen, wurde während der Phase der Aufrechterhaltung des Gewichtsverlusts bei Personen, die zur Baseline < 6 Stunden/Nacht schliefen, ein Anstieg des Body-Mass-Index [BMI] um 1,4 kg/m2 (p = 0,02) beobachtet.
- In ähnlicher Weise wurde bei Personen mit schlechter Schlafqualität (PSQI-Gesamtscore von ≥ 5) ein Anstieg des BMI um 1,2 kg/m2 (p = 0,01) beobachtet, verglichen mit Personen mit guter Schlafqualität (PSQI-Gesamtscore von < 5).
- Personen, die irgendeiner der Sportgruppen zugewiesen wurden, zeigten eine Verbesserung der Schlafqualität gegenüber denen in den Gruppen ohne Sport (durchschnittliche Differenz zwischen den Gruppen: 1,0 PSQI-Gesamtpunktzahl; p = 0,02).
- Die Behandlung mit Liraglutid zeigte im Vergleich zu Placebo keinen signifikanten Einfluss auf irgendeinen der Schlafparameter.
Einschränkungen
- Beobachtungsstudie
- Kleine Stichprobengröße der „S-LiTE“-Studie
Expertenkommentar
Der Koautor Professor Signe S. Torekov von der Universität Kopenhagen, Dänemark, sagte: „Die Tatsache, dass die Schlafgesundheit so stark mit der Aufrechterhaltung des Gewichtsverlusts zusammenhängt, ist wichtig, da viele von uns nicht die empfohlene Schlafmenge erhalten, die für eine optimale Gesundheit und Funktion erforderlich ist.“
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise