ECDC: Langya-Henipavirus-Fälle gehen mit geringem Risiko einher
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) macht Gesundheitsbehörden und Klinikärzte darauf aufmerksam, dass es derzeit den Ausbruch des Langya-Henipavirus (LayV) in China beobachtet. Betont wird der aktuelle Status eines sehr geringen Risikos für Bürger der Europäischen Union, die die Provinzen Shandong und Henan besuchen und/oder dort leben.
Warum das wichtig ist
- LayV ist ein bisher unbekanntes, phylogenetisch abgegrenztes Henipavirus. Das Auftreten dieses neuartigen Erregers deutet auf ein kontinuierliches Risiko für das Auftreten neuer Pathogene hin.
- Die Anzeichen/Symptome sind unspezifisch, und bei den 35 Patientenfällen, hauptsächlich Landwirte (85 %), in Ostchina mit einer kürzlich vorausgegangenen Tierexposition in der Vorgeschichte, die zwischen April 2018 und August 2021 identifiziert wurden, traten Fieber, Müdigkeit, Husten, Anorexie, Myalgie, Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen auf.
Wichtigste Punkte
- Eine Untersuchung der Seroprävalenz bei Haustieren zeigte eine Seropositivität bei Ziegen (2 % der getesteten Seren), Hunden (5 %), Nagetieren (n = 3) und Spitzmäusen (n = 2, vorwiegend Crocidura-lasiura-Spezies).
- Experten vermuten die natürliche Virenzirkulation derzeit in Spitzmäusen.
- Bisher wurde keine epidemiologische Verbindung zwischen den Fällen gefunden.
- Obwohl eine Übertragung von Mensch zu Mensch nicht ausgeschlossen werden kann, gibt es bisher keine Anhaltspunkte dafür.
- Das Ausbleiben von Todesfällen könnte auf einen geringen Schweregrad der Krankheit hindeuten, die unspezifischen Anzeichen/Symptome lassen jedoch keine Rückschlüsse auf das Auftreten von Fällen beim Menschen vor 2018 und die weltweite geografische Verteilung zu.
- Weitere Forschungsarbeiten werden hoffentlich Aufschluss über die Wirts- und Reservoirspezies sowie epidemiologische und mikrobiologische Krankheits- und Virusmerkmale geben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise