EBC: 76 % der Patientinnen halten die ET nicht ein oder brechen sie ab
- Corter AL & al.
- Psychooncology
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Unter den Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium (EBC) gibt es hohe Raten, die eine endokrine Therapie (ET) nicht einhalten und über einen Therapieabbruch (TST) nachdenken.
- Faktoren dafür sind Symptomschwere, Krankheitsüberzeugungen und fehlende Begleiterkrankungen.
Warum das wichtig ist
- Ärzte sollten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer ET effektiver behandeln und den Patientinnen den Nutzen der Behandlung besser vermitteln.
Studiendesign
- Prospektive Kohorte von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium (n = 125), die eine ET begannen und dann 3 Monate nachbeobachtet wurden.
- Die Therapieuntreue wurde als Versagen, die ET wie verordnet einzunehmen, definiert.
- Anhand von Fragebögen wurden Therapieuntreue, TST, 26 ET-bedingte Symptome, Krankheitsüberzeugungen (Illness Perception Questionnaire, Kurzform), Ansichten über Arzneimittel, Angst vor Rezidiven und andere Punkte bewertet.
- Finanzierung: keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Rate der Therapieuntreue in der Nachbeobachtung betrug 36 % (27 % der 36 % vergaßen die ET an 1–6 Tagen und 9 % an > 6 Tagen).
- Die TST-Rate betrug 30 %.
- Die mittlere TST-Rate war bei therapieuntreuen Patientinnen höher als bei therapietreuen (p = 0,01).
- Ein TST hing in der Nachbeobachtung laut einer Regressionsanalyse eng mit der Symptomschwere zusammen (B: 0,74; p < 0,05).
- Die Therapieuntreue in der Nachbeobachtung hing laut einer Regressionsanalyse eng mit geringeren Überzeugungen einer Kohärenz (B: -0,32; p = 0,02) und fehlenden Komorbiditäten (B: 1,09; p = 0,02), zusammen.
Einschränkungen
- Monozentrische Studie.
- Begrenzte Nachbeobachtungsdauer.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise