EASD 2020 — T2D: kardiovaskuläre Ergebnisse aus der Praxis zu SGLT2-Hemmern im Vergleich zu GLP-1-Rezeptoragonisten
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) sind Hemmstoffe des Natrium/Glukose-Cotransporters 2 (SGLT2-Hemmer) möglicherweise wirksamer als Inkretinmimetika bzw. GLP-1-Rezeptoragonisten zur Verbesserung der kardiovaskulären Ergebnisse.
Warum das wichtig ist
- Da es keine speziellen Studien gibt, könnte die Beweislage aus dieser Beobachtungsstudie unter Alltagsbedingungen als moderate Evidenz für die beste Behandlungswahl für ein reduziertes kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit T2D dienen.
Studiendesign
- Diese retrospektive Studie umfasste 12.996 Patienten (mittleres Alter: 63 Jahre) mit T2D, bei denen zwischen 2014 und 2018 eine Behandlung mit SGLT2-Hemmern oder GLP-1-Rezeptoragonisten aufgenommen wurde.
- Anwender von SGLT2-Hemmern (n = 4.298) und GLP-1-Rezeptoragonisten (n = 4.298) wurden mittels Propensity-Score-Matching im Verhältnis von 1 : 1 abgeglichen.
- Die beurteilten kardiovaskulären Ergebnisse waren eine Kombination aus Tod jeglicher Ursache, Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall (schwere kardiovaskuläre Komplikationen mit 3-Punkte-Klassifikation [3P-MACE]), Krankenhausaufenthalten wegen Herzversagen (KHV), Revaskularisation und Krankenhausaufenthalt aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKL-Erkrankungen).
- Finanzierung: Keine.
Wesentliche Ergebnisse
- GLP-1-Rezeptoragonisten senkten den HbA1C-Spiegel stärker als SGLT2-Hemmer, wohingegen SGLT2-Hemmer den systolischen Blutdruck und das HDL-Cholesterin mehr verbesserten als GLP-1-Rezeptoragonisten.
- Bei einer Analyse „gemäß Behandlung“ senkten SGLT2-Hemmer gegenüber GLP-1-Rezeptoragonisten die folgenden Risiken signifikant:
- 3P-MACE: HR = 0,78; 95 %-KI = 0,61–0,99; p = 0,043
- KHV: HR = 0,59; 95 %-KI = 0,35–0,99; p = 0,048 und
- Krankenhausaufenthalt aufgrund einer HKL-Erkrankung: HR = 0,82; 95 %-KI = 0,69–0,99; p = 0,037
- Bei den 3P-MACE-Komponenten wurde der stärkste Unterschied zwischen den beiden Gruppen bei MI festgestellt (HR = 0,72; 95 %-KI = 0,53–0,98; p = 0,035).
- Die Ergebnisse waren in der Intention-to-Treat-Analyse ähnlich:
- 3P-MACE: HR = 0,78; 95 %-KI = 0,62–0,97; p = 0,027
- MI: HR = 0,75; 95 %-KI = 0,56–0,98; p = 0,039
- SGLT2-Hemmer waren im Vergleich zu GLP-1-Rezeptoragonisten mit niedrigeren Raten von 3P-MACE bei Patienten mit einer HKL-Erkrankung zur Baseline (HR = 0,70; 95 %-KI = 0,49–0,99; p = 0,049) und niedrigeren KHV-Raten bei Patienten ohne HKL-Erkrankung (HR = 0,39; 95 %-KI = 0,15–0,99; p = 0,048) assoziiert.
- Insgesamt unterschieden sich unerwünschte Ereignisse zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant, aber eine Tendenz hin zu einem geringeren Risiko für renale Ereignisse wurde mit SGLT2-Hemmern gegenüber GLP-1-Rezeptoragonisten festgestellt (akute Nierenschädigung: HR = 0,55; 95 %-KI = 0,28–1,09; p = 0,086).
Einschränkungen
- Retrospektives Design.
- Laborwerte waren nur für eine Untergruppe von Patienten verfügbar.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise