EASD 2020 — Protokoll, das mit Insulin behandelten Piloten das Fliegen erlaubt, ist ein Erfolg, wie eine Studie zeigt

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein europäisches Protokoll, das kommerziellen Piloten mit insulinbehandeltem Diabetes zu fliegen erlaubt, konnte die Glukosewerte fast 98 % der Zeit im Zielbereich beibehalten, ohne Sicherheitsprobleme innerhalb einer Nachbeobachtungszeit von 4,3 Jahren. 

Warum das wichtig ist

  • Aufgrund des Risikos für Hypoglykämie sind Personen mit insulinbehandeltem Diabetes von bestimmten kritischen Berufen ausgeschlossen. 
  • Drei europäische Länder, die vom Vereinigten Königreich angeführt wurden, führten 2012 ein wegweisendes Protokoll ein, das mit Insulin behandelten Piloten das Fliegen kommerzieller Flugzeuge erlaubte.

Studiendesign

  • Analyse von 38.621 Glukosemessungen von 49 Piloten (84 % mit Typ-1-Diabetes; 16 % mit Typ-2-Diabetes) aus dem Vereinigten Königreich, Irland und Österreich, die das Protokoll seit 2012 anwendeten. 
  • Das Protokoll umfasst Glukosemessungen vor und während des Flugs sowie die Anwendung von Korrekturmaßnahmen für Werte außerhalb des Zielbereichs.
  • Akzeptable Glukosewerte vor und während des Fluges werden mithilfe eines Ampelsystems gekennzeichnet:
    • grün: akzeptabel (5,0–15,0 mmol/l), 
    • gelb: Vorsicht geboten aufgrund von niedrigem (4,0–4,9 mmol/l) oder hohem (15,1–20,0 mmol/l) Wert,
    • rot: sofortiges Handeln erforderlich aufgrund von niedrigem (< 4 mmol/l) oder hohem (> 20 mmol/l) Wert.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • 97,69 % der Messwerte waren im grünen Bereich, 1,42 % im unteren gelben Bereich und 0,75 % im oberen gelben Bereich. 
  • Nur 48 (0,12 %) der Messwerte waren im unteren roten Bereich und 6 (0,02 %) im oberen roten Bereich. 
  • Von den 48 Messungen im unteren roten und 6 im oberen roten Bereich traten jeweils 14 bzw. 2 Werte während des Flugs auf.
  • Es wurden keine Episoden von Fluguntauglichkeit der Piloten berichtet.
  • Die Werte außerhalb des Zielbereichs sanken von 5,7 % im Jahr 2013 auf 1,2 % im Jahr 2019. 
  • Die unteren roten Werte veränderten sich nicht wesentlich (0,2 % im Jahr 2013 und 0,1 % im Jahr 2019), die oberen roten Werte waren bis 2017 jedoch vollständig verschwunden.

Einschränkungen

  • Die Mehrzahl der Piloten war männlich (96 %).

Expertenkommentar

„Eine weitere zu beachtende Facette des Protokolls ist die fortlaufende Überwachung von mikro- und kardiovaskulären Komplikationen, die die Flugfähigkeit negativ beeinflussen könnten“, sagten die Autoren in einer Pressemitteilung.