Diskordanz zwischen glykiertem Hämoglobin und Blutglukose bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
- Oriot P & al.
- J Diabetes Sci Technol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Personen mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) besteht eine Diskrepanz zwischen HbA1c-Wert und dem Glukosemanagementindikator (GMI), der aus der kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) abgeleitet wird.
- Um Behandlungsfehler zu vermeiden, sollte bei Personen mit CKD eine CGM in Betracht gezogen werden.
Warum das wichtig ist
- Nicht-glykämische Faktoren, die mit einer CKD assoziiert sind, wie Anämie und eine Erythropoetin-Therapie, können sich auf den HbA1c-Wert auswirken.
- Nur wenige Studien haben eine CGM bei Personen mit Diabetes und CKD untersucht.
Studiendesign
- Multizentrische, retrospektive Beobachtungsstudie mit 170 Teilnehmern mit Diabetes und CKD im Vergleich zu 185 Teilnehmern mit Diabetes ohne CKD, die alle intermittierendes gescanntes CGM anwendeten.
- Finanzierung: Keine
Wesentliche Ergebnisse
- Die absolute Differenz zwischen dem HbA1c-Wert und dem GMI war in den CKD-Gruppen signifikant höher als in den Nicht-CKD-Gruppen:
- 14 Tage: 0,78 % (95 %-KI: 0,66–0,90 %) vs. 0,59 % (0,50–0,66 %); p = 0,005
- 90 Tage: 0,80 % (0,72–0,88 %) vs. 0,57 % (0,49–0,60 %); p < 0,001
- In der Nicht-CKD-Gruppe betrug der mittlere HbA1c-Wert in beiden Zeiträumen 7,9 % (62,7 mmol/ml) und der mittlere GMI 7,51 % (58 mmol/ml) (p = 0,77).
- In der CKD-Gruppe unterschieden sich der mittlere HbA1c-Wert (8,2 % [66,1 mmol/mol]) und der mittlere GMI nach 14 und 90 Tagen signifikant (7,66 % [60 mmol/mol] bzw. 7,52 % [55 mmol/mol]; p = 0,024).
- Die Autoren empfehlen eine Formel zur Berechnung des GMI bei CKD basierend auf einer linearen 90-Tage-Regression: 3,558 + 0,026 × [mittlerer CGM-Glukosewert (mg/dl)]; (r2 = 0,59).
Einschränkungen
- Keine Daten zur CGM-Genauigkeit in der CKD-Population
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise