Digitale Gesundheit: Fernüberwachung und -konsultationen können Herzinsuffizienz-Management unterstützen
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) kann die Telemedizin, die eine Fernüberwachung und -konsultation mit einschließt, die Anzahl kardiovaskulär bedingter Todesfälle und Krankenhausaufenthalte verringern.
Warum das wichtig ist
- Die Telemedizin gewinnt an Beliebtheit und umfasst Folgendes:
- Fernkonsultationen zwischen Patienten und Ärzten
- Fallmanagement
- Fernüberwachung medizinischer Daten
- Übermittlung medizinischer Daten an Ärzte
- Nur wenige Daten erörtern, wie sich solche Interventionen auf die Patientenergebnisse auswirken.
- In einigen früheren Forschungsarbeiten wurden unterschiedliche Praktiken in einen Topf geworfen.
Hauptergebnisse
- Fernüberwachung und -konsultation bei Herzinsuffizienz-Patienten:
- Kardiovaskulär bedingte Mortalität: Risikoverhältnis (RR): 0,83 (95 %-KI: 0,70–0,99; p = 0,036)
- Kardiovaskulär bedingter Krankenhausaufenthalt: RR: 0,71 (95 %-KI: 0,58–0,87; p = 0,0002)
- Keine Assoziation zwischen Telemedizin und Krankenhausaufenthalten jeglicher Ursache oder Mortalität jeglicher Ursache
- Keine Vorteile mit Konsultation allein
- Fernüberwachung und -konsultation in Populationen unter Sekundärprävention:
- Mittlere Differenz des systolischen Blutdrucks (BD): -3,59 mmHg (95 %-KI: -5,35 bis -1,83 mmHg; p < 0,0001)
- Fernkonsultation in Populationen unter Primärprävention:
- Mittlerer Unterschied im BMI: -0,38 kg/m2 (95 %-KI: -0,66 bis -0,11 kg/m2; p = 0,0064)
Studiendesign
- Systematische Überprüfung (72 Studien, n = 127.869) und Metaanalyse (34 Studien, n = 13.269) von Studien zu telemedizinischen Interventionen, die vor dem 18. Januar 2021 veröffentlicht wurden.
- Ergebnis: kardiovaskuläre Mortalität
- Finanzierung: British Heart Foundation
Einschränkungen
- Studien konnten Patienten nicht gegenüber Intervention(en) verblinden.
- Nutzenbringende Assoziationen wurden hauptsächlich in Studien mit einer Nachbeobachtung von ≤ 12 Monaten festgestellt, längerfristige Assoziationen sind, falls vorhanden, unklar.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise