Die besten Krankenhausstädte: München weit vorne
- Presseagentur Gesundheit (pag)
- Medizinische Nachricht
London (pag) – München auf Platz sechs, Berlin auf zehn, Hamburg auf 14 und Heidelberg auf 20: Unter den Top 20 der wichtigsten Krankenhausstädte weltweit sind vier deutsche. Die Bundesrepublik ist so gut vertreten wie kein anderes Land. Das ist das Ergebnis einer Studie des digitalen Gesundheitsdienstleisters Medbelle, der in London und der deutschen Hauptstadt sitzt. Auf Platz eins liegt Tokio.
Medbelle hat für die Studie Infrastruktur, Qualität der Versorgung und Zugang untersucht. „Darüber hinaus wurden auch andere Elemente wie die Kosten für Medikamente und die Prävalenz von Spezialisten für psychische Gesundheit berücksichtigt“, teilt der Gesundheitsdienstleister mit. „Diese Datenpunkte wurden dann verwendet, um jede Stadt anhand ihrer gesamten Krankenhausinfrastruktur zu bewerten und die 100 besten Krankenhausstädte der Welt zu bestimmen.“ In die gesamte Rangliste schaffen es zwölf deutsche Städte.
Bei der besten Infrastruktur liegt München auf Rang neun. In den anderen Kategorien schneidet die bayerische Landeshauptstadt schlechter ab: Platz 32 beim Zugang, Platz 36 bei der Versorgungsqualität. In den Unterkategorien zur Infrastruktur liegen Heidelberg und Hamburg jeweils einmal ganz vorne. Die Hansestadt belegt Platz eins bei der Versorgung mit Chirurgen, die Universitätsstadt im Südwesten schafft es bei der Anzahl von Krankenhausbetten pro Kopf an die Spitze.
„Wir wollten, dass diese Studie die Bedeutung der Gesundheitsinfrastruktur beleuchtet, indem sie sich mit der medizinischen Ausbildung, dem Defizit an Chirurgen und Krankenschwestern und der Zugänglichkeit befasst“, sagt Medbelle-Geschäftsführer Daniel Kolb. „Ohne diese Grundbausteine kann eine Stadt nicht allen ihren Bürgern die medizinische Versorgung bieten, die sie braucht.“
Die Studie finden Sie hier.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise