DGHO 2022 – Decitabin könnte auch ältere AML-Patienten zur Stammzelltransplantation bringen
- Michael Simm
- Konferenzberichte
Kernbotschaften
Für fitte Patienten ab 60 Jahren, die wegen einer Akuten Myeloischen Leukämie einer Stammzelltransplantation zugeführt werden sollen, ist das Bridging mit Decitabin eine Alternative zur intensiven Chemotherapie. Sowohl das Gesamtüberleben als auch die Transplantationsraten waren in einer EORTC-Studie mit 606 Patienten ähnlich, das Sicherheitsprofil mit Decitabin aber besser. Die Arbeit wurde auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie als einer der besten Abstracts ausgezeichnet.
Hintergrund
Die allogene Stammzelltransplantation (HSCT) als Therapie mit kurativer Intention bleibt vielen älteren, aber fitten, Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie verwehrt, weil sie eine Resistenz gegenüber intensiver Chemotherapie (IC) entwickeln und kein Bridging möglich ist. Allerdings hat eine zehntägige Anwendung des DNA-hypermethylierenden Agens Decitabin (DEC) bei Patienten, die für eine Induktions-Chemotherapie nicht fit genug waren, als Bridging-Maßnahme vielversprechende Ergebnisse erbracht. Beide Strategien wurden nun in einer randomisierten Phase-3-Studie der EORTC-Leukämie-Gruppe bei 606 fitten, neu mit AML diagnostizierten Patienten ab 60 Jahren (median 68, 34 % ≥ 70) miteinander verglichen. Dabei konnten Patienten, die trotz DEC keine Stammzelltransplantation erhielten, weiterhin DEC erhalten.
Ergebnisse
- Die Patienten erhielten median 3 Zyklen DEC bzw. 2 Zyklen IC. Die mediane Nachverfolgungszeit betrug 4,0 Jahre.
- Vollständige Remissionen (CR/Cri) erreichten 48 % der Patienten unter DEC, und 61 % mit IC. Eine HSCT gemäß Protokoll erhielten 40 bzw. 39 % der Patienten, über den gesamten Studienverlauf waren es in beiden Armen 52 %.
- Beim primären Studienziel, dem Gesamtüberleben, gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied. Das Chancenverhältnis HR betrug nach 423 Todesfällen 1,04 (95%-Konfidenzintervall 0,86 – 1,26). Median waren es 15 Monate unter DEC und 18 Monate unter IC.
- Die HR zeigt einen Trend zur Abnahme bei zunehmendem Alter, der allerdings nicht signifikant war (p = 0,058):
- Alter 60 – 64 Jahre: HR 1,34 (95%-KI 0,79 – 2,28)
- Alter 65 – 69 Jahre: HR 1,14 (95%-KI 0,77 – 1,69)
- Alter ≥ 70 Jahre: HR 0,84 (95%-KI 0,55 – 1,26)
- Auffällige Unterschiede bei Nebenwirkungen der Schweregrade 3 – 5 vor der Transplantation (DEC versus IC): Febrile Neutropenie 37 / 57 %, verminderte Blutplättchen 24 / 32 %, orale Mukositis 2 / 10 %, Diarrhoe 1 / 8 %, verminderte Neutrophile 19 / 13 %.
- 30-Tage-Mortalität: 3,6 / 6,4 %
Finanzierung: EORTC.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise