Den Herausforderungen des COVID-19-Personalbedarfs zu begegnen bedeutet, operative Eingriffe zu verringern

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Während der COVID-19-Pandemie ist die Reduktion von operativen Eingriffen entscheidend, um den voraussichtlichen Engpässen in puncto Material, Ausrüstung und Personal zu begegnen, erklären diese Chirurgen.

Warum das wichtig ist

  • Inmitten der COVID-19-Pandemie treten Engpässe bei Beatmungsgeräten, antiviralen Medikamenten und Chloroquin auf.
  • Erkrankte Arbeitskräfte führen einerseits zu einer Verringerung der verfügbaren Belegschaft und erhöhen andererseits die Zahl der Patienten, wodurch die Belastung für die verbleibenden Mitarbeiter erhöht wird.

Beschreibung

  • Diskussion darüber, wie Personal umverteilt werden kann, um dem COVID-19-bedingten Bedarf an Arbeitskräften zu begegnen.

Wichtige Einzelheiten

  • Verfasser empfehlen:
    • Verzögerung von Elektivoperationen.
    • Operative Eingriffe auf neu aufkommende und „absolut notwendige“ Operationen begrenzen.
    • Chirurgisches Personal in Intensivmedizin schulen, zum Beispiel über das kostenfreie Ärztetraining, das von der Society of Critical Care Medicine angeboten wird.
    • Die Arbeitskräftereserve durch entsprechende neue Medizinstudenten im vierten Jahr aufstocken, indem sie zum Beispiel frühzeitig graduiert werden.
    • Umverteilung von nicht-klinischen Assistenzärzten, zum Beispiel derjenigen, die Forschungsarbeit betreiben, zur Übernahme klinischer Aufgaben.
    • Kürzlich in den Ruhestand getretenes Personal bitten, die Arbeit wieder aufzunehmen.
  • Die Reduzierung von Elektivoperationen führt nicht nur zur Verfügbarkeit von Personal, sondern auch von persönlicher Schutzausrüstung und chirurgischen Beatmungsgeräten.