Demenzrisiko steigt bei Typ-1-Diabetes mit starken Blutzuckerschwankungen
- Whitmer RA & al.
- Neurology
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten mittleren Alters und ältere Patienten mit Typ-1-Diabetes entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Demenz, wenn sie unter Hypoglykämien und/oder Hyperglykämien erlitten haben, die eine Notfallversorgung oder einen Krankenhausaufnahme erforderten.
Warum das wichtig ist
- Das Überleben von Patienten mit Typ-1-Diabetes bis ins höhere Alter hat sich verbessert.
- Die glykämische Kontrolle ist potenziell modifizierbar.
Wesentliche Ergebnisse
- Vergangene Ereignisse bei Patienten bei Aufnahme in die Kohorte:
- 14,1 % schwere hypoglykämische Ereignisse
- 11,9 % schwere hyperglykämische Ereignisse
- 3,1 % sowohl schwere hypoglykämische als auch schwere hyperglykämische Ereignisse
- Über eine durchschnittliche 6,9-jährige Nachbeobachtung erhielten 5,4 % der Kohorte eine Demenzdiagnose (altersangepasste Inzidenzrate: 14,3/1000 Personenjahre).
- Das bereinigte Risiko (HR; 95 %-KI) für Demenz war höher für folgende Patienten:
- Mit vs. ohne schwere hypoglykämische Ereignisse: 1,66 (1,09–2,53)
- Mit vs. ohne schwere hyperglykämische Ereignisse: 2,11 (1,24–3,59)
- Mit sowohl schweren hypoglykämischen als auch schweren hyperglykämischen Ereignissen vs. keines der beiden: 6,20 (3,02–12,70)
- Die Assoziationen schwächten sich bei den Patienten im Verlauf einer Nachbeobachtung von mindestens 2 Jahren ab, blieben jedoch nach wie vor signifikant.
Studiendesign
- US-amerikanische longitudinale Kohortenstudie mit 2.821 Patienten (mittleres Alter: 56 Jahre) mit Typ-1-Diabetes in einem einzigen Gesundheitsversorgungssystem.
- Wichtigstes Ergebnis: Demenz-Diagnose
- Finanzierung: NIH
Einschränkungen
- Verwendung klinischer Demenz-Diagnosen; möglicherweise wurden einige Fälle übersehen.
- Leichte/mäßige glykämische Ereignisse wurden nicht beurteilt.
- Mangelnde Informationen über einige potenzielle Störfaktoren (z. B. Alter bei Auftreten des Diabetes, Bildungsniveau, Region mit spärlicher Gesundheitsversorgung).
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise