Demenz: Optimale Risikoreduktion bei 112 Schritten pro Minute für eine halbe Stunde täglich
- Michael Simm
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Für Menschen im Durchschnittsalter von 61 Jahren korreliert die Intensität der Schritte, mit der sie sich bewegen, stärker mit der Reduktion des Demenzrisikos als die Gesamtzahl der Schritte. Für Ersteres liegt das Optimum bei 112 Schritten / Minute über 30 Minuten am Tag, für Letzteres bei 9800 Schritten / Tag.
Hintergrund
Zahlreiche Studien haben sich bereits dem Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Risiko einer Demenz gewidmet. Mit der Verfügbarkeit preiswerter Messgeräte in Form von Fitnessarmbändern und der zugehörigen Software für Handys (Apps) werden detailliertere Auswertungen möglich. Hier hat man dies genutzt, um den Stellenwert der Intensität abzuschätzen, mit der über längere Zeiträume ein tägliches Schrittpensum absolviert wurde.
Design
In der UK Biobank stellen etwa 500000 Freiwillige aus dem Vereinigten Königreich Daten zu ihren Lebensumständen und ihrer Gesundheit zur Verfügung. Für die aktuelle Fragestellung konnten Forscher auf die Aufzeichnungen von 78430 Personen zwischen 40 und 79 Jahren zugreifen, deren Bewegungsdaten mit Akzelerometern aufgezeichnet wurden. Gemessen wurde die Gesamtzahl der täglichen Schritte, sowie deren Intensität (weniger oder mehr als 40 / Minute, sowie die Schrittzahl in den 30 Minuten mit maximaler Intensität). Dem gegenübergestellt wurden die Neuerkrankungen an tödlichen und nicht-tödlichen Demenzen, die sich aus Krankenakten und Sterberegistern ergaben. Die Nachverfolgungszeit betrug 6,9 Jahre.
Ergebnisse
- In der Nachverfolgungszeit wurden 866 Fälle von Demenz diagnostiziert.
- Der Zusammenhang mit der täglichen Schrittzahl war nicht-linear.
- Die optimale Dosis, bei der die maximale Risikoreduktion beobachtet wurde, betrug 9826 Schritte / Tag. Hierfür betrug das Chancenverhältnis HR 0,49 (95%-Konfidenzintervall 0,39 – 0,62).
- Die minimale Schrittzahl, mit der eine Risikoreduktion von 50 % erreicht wurde, betrug 3826 Schritte (HR 0,75; 95%-KI 0,67 – 0,83).
- Für die beiläufige Bewegung (< 40 Schritte/Minute) betrug die optimale Dosis 3677 Schritte (HR 0,58; 95%-KI 0,44 – 0,72). Für zielgerichtete Bewegungen lag dieser Wert bei 6315 Schritten (HR 0,43; 95%-KI 0,32 – 0,58), und die optimale Schrittzahl in den 30 Minuten maximaler Intensität betrug 112 / Minute (HR 0,38; 95%-KI 0,24 – 0,60).
Klinische Bedeutung
Die optimale Risikoreduktion bezüglich einer Demenz war in dieser Studie mit einer hohen Schrittzahl von 112 / Minute an kumulativ 30 Minuten / Tag assoziiert. Außerdem bestätigten sich die Empfehlungen von Fachgesellschaften, wonach etwa 10000 Schritte / Tag anzustreben sind.
Finanzierung: University of Southern Denmark, National Health and Medical Research Council Australia.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise