Delgocitinib-Salbe zeigt bei atopischer Dermatitis in Phase-III-Studie Wirksamkeit

  • Nakagawa H & al.
  • J Am Acad Dermatol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Behandlung mit Delgocitinib 0,5 % Salbe ist laut den Ergebnissen einer Phase-III-Studie mit klinischer Wirksamkeit und guter Sicherheit bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Bei AD sind neue topische Behandlungsmöglichkeiten mit gutem Wirksamkeits-Sicherheitsprofil erforderlich.

Wesentliche Ergebnisse

  • Delgocitinib war im Vergleich zur Trägerkontrolle nach 4 Wochen mit einer größeren mittleren prozentualen Veränderung der kleinsten Quadrate gegenüber der Baseline assoziiert: -44,3 % vs. 1,7 % (p < 0,001).
  • Im Vergleich zur Trägerkontrolle war die Anwendung von Delgocitinib mit höheren Raten von Patienten assoziiert, die eine Verbesserung von ≥ 50 % erreichten im:
    • Modifizierten Index für Ausdehnung und Schwere des Ekzems (mEASI-50): 51,9 % vs. 11,5 % (p < 0,001).
    • mEASI-75: 26,4 % vs. 5,8 % (p < 0,01).
  • 50,6 % der Patienten, die Delgocitinib erhielten, entwickelten Nebenwirkungen (44,2 % leicht, 6,5 % mittel).
    • Das häufigste unerwünschte Ereignis war Nasopharyngitis (19,5 %).

Studiendesign

  • 158 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD wurden nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt, erhielten entweder Delgocitinib 0,5 % Salbe (n = 106) oder eine Trägerkontrolle (n = 52) und wurden bezüglich der Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit nachbeobachtet.
  • Finanzierung: Japan Tobacco Inc.

Einschränkungen

  • Kurze Studiendauer.