DDW 2018: Statine werden bei Patienten mit auffälligen Leberenzymen und NAFLD zu wenig eingesetzt

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Den Patienten sollten Statine verschrieben werden, wenn dies anhand der Risikofaktoren in den Leitlinien angezeigt ist.

Warum das wichtig ist

  • Erhöhte ALT-Werte sind kein Grund, die Verschreibung von Statinen zu vermeiden; das Risiko einer Lebertoxizität ist gering und wird durch bestehende Lebererkrankungen nicht erhöht.
  • KVE sind die führende Todesursache bei Patienten mit Fettleber; Statine sollten eingesetzt werden, wenn dies angezeigt ist.

Studiendesign

  • Diabetiker aus dem National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) für Erwachsene (mind. 18-jährig) von 2005 bis 2014.
  • Ausgeschlossen wurden Schwangere sowie Personen mit viraler Hepatitis, übermäßigem Alkoholkonsum oder einem Anstieg des Transaminasespiegels auf > 500 IE/l.
  • Hyperlipidämie wurde als LDL von > 130 oder anhand der Krankengeschichte definiert.
  • Auffällige Leberwerte wurden über einen ALT-Spiegel von >40 IE/l definiert, der auf eine Fettleber schließen lässt.
  • Eine multivariate logistische Regression wurde unter Bereinigung um Alter und Geschlecht durchgeführt, um die Auswirkungen eines auffälligen ALT-Spiegels auf Patienten mit Hyperlipidämie, metabolischem Syndrom und Diabetes zu untersuchen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 136.833.627 gewichtete Teilnehmer wurden in die Stichprobe aufgenommen.
  • 74,6 % wiesen eine Hyperlipidämie auf, und von diesen nahmen 93,5 % ein Statin ein.
  • Patienten, bei denen eine Hyperlipidämie mit auffälligem ALT-Spiegel diagnostiziert wurde, wiesen eine geringere Wahrscheinlichkeit für Statine auf (86,3 % ggü. 89,1 %; p = 0,001).
  • Unter Bereinigung um Alter und Geschlecht nahmen die Chancen, dass einem Patienten mit auffälligem ALT-Spiegel Statine verabreicht wurden, signifikant ab, wenn es sich dabei um einen Diabetiker handelte (OR: 0,75; 95%-KI: 0,57–0,99; p = 0,04), nicht aber, wenn er ein metabolisches Syndrom oder eine Hyperlipidämie aufwies.

Einschränkungen

  • Die Studie war retrospektiv.

Expertenkommentar

  • „Nach allen Bereinigungen wurden im Vergleich zu allen Patienten mit erhöhtem ALT-Spiegel nur etwa bei einem Drittel der Diabetiker mit erhöhtem ALT-Spiegel die angezeigten Statine verschrieben“, sagte der Mitverfasser der Studie, Sonal Kumar.