CROI 2022 — COVID-19-Pneumonie: Methylprednisolon-Pulstherapie zusätzlich zu Dexamethason zeigt keinen Nutzen

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die zusätzliche Verabreichung einer Methylprednisolon-Pulstherapie zu Dexamethason verbesserte die Ergebnisse bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie nicht.

Warum das wichtig ist

  • Eine Pulstherapie mit Glukokortikoiden wurde aufgrund ihrer schnellen und robusten antiinflammatorischen Wirkung zuvor in Notfällen bei verschiedenen immuninflammatorischen Erkrankungen eingesetzt.
  • Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Methylprednisolon-Pulstherapie potenziell die mit einer schweren COVID-19-Erkrankung verbundene hyperinflammatorische Reaktion reduzieren und infolgedessen die Ergebnisse verbessern könnte.

Studiendesign

  • In einer italienischen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten kontrollierten Studie wurden Patienten, die aufgrund einer kürzlich aufgetretenen COVID-19-Pneumonie, die keine invasive Beatmung erforderte, stationär aufgenommen wurden, randomisiert und erhielten entweder an 3 aufeinanderfolgenden Tagen 1 g Methylprednisolon (n = 151) oder Placebo (n = 150) zusätzlich zur Standardbehandlung mit Dexamethason.
  • Das primäre Ergebnis war die Dauer des Krankenhausaufenthalts, der als die Dauer zwischen der Randomisierung und der Entlassung ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Sauerstoffversorgung definiert wurde.
  • Weitere Ergebnisse umfassten die Gesamtmortalität, das Überleben ohne invasive Beatmung und die Sicherheit.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt

Wesentliche Ergebnisse

  • Bezüglich des Anteils an Patienten, die innerhalb von 28 Tagen nach der Randomisierung ohne Sauerstoff aus dem Krankenhaus entlassen wurden, lag kein signifikanter Unterschied zwischen der Methylprednisolon-Pulstherapie- und der Placebogruppe vor (74,2 % vs. 74,0 %; p = 0,528).
  • Darüber hinaus lag für Folgendes kein signifikanter Unterschied zwischen der Methylprednisolon-Pulstherapie- und der Placebogruppe vor:
    • Aufnahme auf die Intensivstation mit Intubation oder Tod (19,9 % vs. 16,0 %; HR: 1,27; 95 %-KI: 0,74–2,16) oder
    • Gesamtmortalität (9,3 % vs. 11,3 %; HR: 0,82; 95 %-KI: 0,40–1,66)
  • Die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse betrug in der Methylprednisolon-Pulstherapie-Gruppe 6,0 % vs. 8,0 % in der Placebogruppe.

Einschränkungen

  • Patienten mit einem PaO2/FiO2 von > 300 mmHg oder < 100 mmHg und Patienten, die eine invasive Beatmung erhielten, wurden nicht in die Studie aufgenommen.