CROI 2022 — Umfunktionierte Antiviralia verringern Risiko für schwere Ergebnisse bei ambulanten COVID-19-Patienten nicht
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Camostat verringerte das Hospitalisierungsrisiko oder die Mortalität bei ambulanten COVID-19-Patienten mit einem Risiko für eine schwere Erkrankung nicht.
- Es wurde jedoch gut vertragen und führte nach 7 und 15 Tagen zu einer geringeren Positivitätsrate für SARS-CoV-2 in Polymerase-Kettenreaktions(PCR)-Tests.
Warum das wichtig ist
- Camostat ist ein Proteasehemmer, der in vitro durch die Blockierung der TMPRSS2 eine Wirkung gegen die SARS-CoV-2-Replikation gezeigt hat.
- Forscher identifizierten Camostat als ein Medikament, das als „umfunktioniertes“ antivirales Arzneimittel zur Behandlung von ambulanten COVID-19-Patienten untersucht werden sollte.
Studiendesign
- In der Phase-II-Studie „CAMELOT“ wurden ambulante erwachsene Patienten mit laborbestätigter COVID-19 und einem Risiko für eine schwere Erkrankung randomisiert und erhielten 14 Tage lang viermal täglich oral 200 mg Camostat oder Placebo.
- Der primäre Endpunkt war die Hospitalisierung oder Mortalität innerhalb von 28 Tagen.
- Finanzierung: Sagent Pharmaceuticals
Wesentliche Ergebnisse
- Da die Ereignisrate niedriger war, als erwartet, lag für den primären Endpunkt kein signifikanter Unterschied zwischen der Camostat- und der Placebogruppe vor (5,3 % vs. 6,1 %; p = 0,78).
- In der Intention-to-Treat-Population wurde mit Camostat vs. Placebo an Tag 7 (65,2 % vs. 75,7 %; p = 0,12) und Tag 15 (22,0 % vs. 34,3 %; p = 0,06) ein moderater Trend zu einem geringeren Anteil an PCR-Positivität beobachtet.
- Gleichermaßen war in der As-Treated-Population der Anteil an PCR-positiven Personen in der Camostat-Gruppe an Tag 7 (64,7 % vs. 76,8 %; p = 0,077) und Tag 15 (21,8 % vs. 34,8 %; p = 0,05) geringer als in der Placebogruppe.
- Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse betrug 8,7 % in der Camostat-Gruppe und 13,1 % in der Placebo-Gruppe.
- Schwere UEs standen in beiden Gruppen mit COVID-19 in Zusammenhang.
Einschränkungen
- Niedrige Gesamtereignisrate
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise