CROI 2022 — Bei Behandlung Rifampicin-resistenter TB halten 24-wöchige orale Regimes ihr Versprechen

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Vierundzwanzigwöchige orale Regimes, die auf Bedaquilin, Pretomanid und einer durch Ausschleichen angepassten Dosis Linezolid aufbauen, sind bei der Behandlung der Rifampicin-resistenten Tuberkulose (TB) sicher und wirksam.

Warum das wichtig ist

  • Die Behandlungen für Rifampicin-resistente oder multiresistente TB dauern oft außergewöhnlich lange und bringen Herausforderungen wie erhöhte Kosten, schwere medikamentenbedingte Nebenwirkungen und eine suboptimale Therapietreue mit sich, wodurch die Notwendigkeit kürzerer, sichererer und effektiverer Behandlungsschemata unterstrichen wird.

Studiendesign

  • In der offenen Phase-II/III-Studie „TB-PRACTECAL“ wurden Erwachsene und Kinder im Alter von > 15 Jahren randomisiert einem der folgenden Behandlungsarme zugewiesen:
    • BPaL-Arm (täglich 400 mg Bedaquilin für 2 Wochen, gefolgt von dreimal wöchentlich 200 mg für 22 Wochen, täglich 200 mg Pretomanid für 24 Wochen und eine durch Ausschleichen angepasste Linezolid-Dosis von 600 mg täglich für 16 Wochen, gefolgt von 300 mg für 8 Wochen, n = 123);
    • BPaLC-Arm (BPaL plus täglich 100 mg Clofazimin über 24 Wochen, n = 126);
    • BPaLM-Arm (BPaL plus täglich 400 mg Moxifloxacin für 24 Wochen, n = 151) und
    • Kontrollarm (n = 152).
  • Das primäre Ergebnis war der Anteil an Patienten mit einem zusammengesetzten ungünstigen Ergebnis (Versagen der Behandlung, Mortalität, Abbruch der Behandlung, TB-Rezidiv und Lost-to-Follow-up) nach 72 Wochen, wobei die Nichtunterlegenheitsgrenze 12 % betrug.

Wesentliche Ergebnisse

  • In der Per-Protokoll-Population betrug der Anteil der Patienten mit ungünstigen Ergebnissen:
    • BPaL: 11,5 %;
    • BPaLC: 10,3 %;
    • BPaLM: 3,5 % und
    • Kontrollgruppe: 12,1 %.
  • In der modifizierten Intention-to-Treat-Population betrug der Anteil der Patienten mit ungünstigen Ergebnissen:
    • BPaL: 23,3 %;
    • BPaLC: 18,8 %;
    • BPaLM: 11,3 % und
    • Kontrollgruppe: 48,5 %.
  • Im BPaL-Arm wurden 3 TB-Rezidive berichtet, 1 im BPaLC-Arm und 0 im BPaLM-Arm.
  • Im BPaLC-Arm verstarb 1 Patient, 2 im Kontrollarm und jeweils 0 im BPaLM- und BPaL-Arm.
  • Die Häufigkeit des Auftretens von mindestens einem unerwünschten Ereignis von Grad  3 und/oder mindestens einem schwerwiegenden unerwünschten Ereignis betrug im BPaL-, BPaLC-, BPaLM- und Kontrollarm 21,7 %, 31,9 %, 19,4 % bzw. 58,9 %.
  • Die mittlere Verlängerung des korrigierten QT-Intervalls nach Fridericia (QTcF) von der Baseline bis zu 24 Wochen betrug im BPaL-, BPaLC-, BPaLM- und Kontrollarm 23,3 Millisekunden (ms), 40,2 ms, 27,0 ms bzw. 44,9 ms.

Einschränkungen

  • Offenes Design