CRC: männliches Geschlecht und NSAR Risikofaktoren für falsche FIT-Befunde

  • de Klerk CM & al.
  • Am J Gastroenterol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Metaanalyse hat Risikofaktoren für falsche Ergebnisse aus dem immunchemischen Stuhltest (FIT) identifiziert, unter anderem waren ein männliches Geschlecht mit einem niedrigeren falschpositiven Risiko und NSAR mit einem höheren falschpositiven Risiko assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Nahezu 10 % der Menschen mit negativen FIT-Befunden haben ein kolorektales Karzinom (CRC) oder eines seiner Vorläuferläsionen und bei 45 % bis 70 % der Menschen mit positivem FIT-Befund wird in einer Kolonoskopie keine fortgeschrittene Neoplasie entdeckt.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 14 Studien mit über 54.499 Patienten.
  • Finanzierung: Keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • Faktoren in Zusammenhang mit einem niedrigeren Risiko für falschpositive FIT-Ergebnisse sind männliches Geschlecht (Risikorate [RR]: 0,84; 95 %-KI: 0,74–0,94), erhöhte Triglyzeride (RR: 0,85; 95 %-KI: 0,76–0,96) und ein Alter von > 65 Jahren (RR: 0,77; 95 %-KI: 0,65–0,92).
  • Faktoren in Zusammenhang mit einem höheren Risiko für falschpositive FIT-Ergebnisse sind der Einsatz von NSAR (RR: 1,16; 95 %-KI: 1,06–1,27) und Protonenpumpenhemmern (RR: 1,29; 95 %-KI: 1,09–1,52).
  • Faktoren in Zusammenhang mit einem höheren Risiko für falschnegative FIT-Ergebnisse sind männliches Geschlecht (RR: 1,83; 95 %-KI: 1,53–2,19), familiäre Belastung mit CRC (RR: 1,61; 95 %-KI: 1,19–2,15) und früheres Rauchen (RR: 1,93; 95 %-KI: 1,52–2,45).

Einschränkungen

  • Die Studien verwendeten keinen einheitlichen FIT-Test.