COVID-19: wie sicher ist die mRNA-Impfung bei Lungenkrebspatienten?

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Hintergrund

  • Das Auftreten und der Schweregrad von COVID-19 sind bei Krebspatienten erhöht.
  • Die Prävention von SARS-CoV-2-Infektionen hat Priorität, jedoch wurde die Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen bei diesen Patienten bisher kaum untersucht.

Erkenntnis

  • In einer prospektiven Kohortenstudie mit Patienten, die sich einer Therapie gegen eine fortgeschrittene Lungenkrebserkrankung unterzogen, erwiesen sich die mRNA-Impfstoffe als sicher, jedoch war das Auftreten von Fieber nach der zweiten Impfstoffdosis geringfügig, nicht aber signifikant häufiger als in einer klinischen Studie mit gesunden Personen.
  • Die Fieberhäufigkeit variierte nicht nach Art der Krebstherapie, einschließlich Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI).

Warum das wichtig ist

  • Dies ist eine der ersten und größten prospektiven Kohortenstudien dieser Art bei Krebspatienten.
  • Die Ergebnisse sollten zur mRNA-Impfung ermutigen.
  • Keiner der Patienten wies das Zytokinfreisetzungssyndrom auf, über das in einem Fallbericht bei einem Patienten mit Darmkrebs berichtet wurde.

Studiendesign

  • Prospektive Kohortenstudie mit 406 japanischen Patienten in 7 Krankenhäusern, die bei fortgeschrittenem Lungenkrebs einen mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 und verschiedene Krebsmedikamente erhielten.
  • 305 der 406 Patienten hatten ein Adenokarzinom.
  • Unerwünschte Ereignisse innerhalb von 7 Tagen nach der Impfung wurden anhand von Erhebungen der von den Patienten gemeldeten Ergebnisse bewertet.
  • Primärer Endpunkt: Fieberhäufigkeit.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • 252 der 406 Patienten waren Männer, und das Durchschnittsalter betrug 72 Jahre (Spanne 42-91).
  • Der mRNA-Impfstoff von Pfizer-BioNTech (BNT162b2) wurde am häufigsten verwendet (n=361 von 406 Patienten). Weniger Patienten erhielten den mRNA-1273-Impfstoff von Moderna (n=3), und der Rest erhielt einen unbekannten Impfstoff.
  • Die häufigsten Krebstherapien, die gleichzeitig mit der zweiten Impfstoffdosis verabreicht wurden, waren:
    • Zielgerichtete Therapie (z. B. ein Tyrosinkinase-Inhibitor): 36,0%.
    • Chemotherapie: 28,6%.
    • ICI: 23,3%.
    • Chemotherapie plus ICI: 10,3%.
  • Die Häufigkeit von Fieber (>38°C) nach der ersten Impfdosis lag bei 2,49% (95% KI nicht angegeben).
  • Die Fieberhäufigkeit nach der zweiten Impfdosis war mit 16,1% höher (95% KI 12,6%-20,1%).
    • Das Auftreten von Fieber war etwas höher als bei gesunden Personen nach der zweiten Dosis in der klinischen Studie BNT162b2 (11%), jedoch nicht signifikant höher.
  • Die Fieberhäufigkeit nach der zweiten Dosis variierte nicht nach Art der Behandlung, obwohl es einen Trend hin zu einer größeren Häufigkeit bei Chemotherapie (21,6%; 95% KI 14,4%-30,4%) und einer geringeren Häufigkeit bei zielgerichteter Therapie (10,4%; 95% KI 5,9%-16,6%) gab.
  • Weitere häufige systemische Reaktionen nach der zweiten Dosis waren Myalgie (52,9%; 95% KI 47,9%-57,8%) und Fatigue (49,9%; 95% KI 44,9%-54,9%).
  • Keiner der Patienten entwickelte während der Beobachtungszeit COVID-19.

Einschränkungen

  • Keine interne Kontrollgruppe.
  • Die Beobachtungszeit war kurz. Es ist ein längerer Zeitraum geplant, in dem immunbedingte unerwünschte Ereignisse bei Patienten, die ICI erhalten, berücksichtigt werden sollen.