COVID-19: Verkürzung der Isolation auf 5 Tage, Freitesten nicht mehr vorgeschrieben
- Andrea Hertlein
- Medizinische Nachrichten
Kernbotschaften
Die vorgeschriebene Isolation für COVID-19-Infizierte kann künftig nach fünf anstatt nach zehn Tagen beendet werden. Das geht aus den neuen Empfehlungen zu Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition hervor, die das Robert Koch-Institut am Montagabend veröffentlicht hat. Danach wird Infizierten zwar dringend empfohlen, sich mit wiederholten Antigen-Schnelltest ab Tag 5 freizutesten, offiziell vorgeschrieben ist dies jedoch nicht mehr.
Freitesten nur noch für Medizin- und Gesundheitspersonal verpflichtend
Eine Ausnahme stellen Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen dar: Hier sind abschließende Freitests weiterhin verpflichtend. Die Wiederaufnahme der Tätigkeit ist demnach nur möglich, „wenn zuvor 48 Stunden Symptomfreiheit, mit frühestens am Tag 5 abgenommenem negativen Antigentest oder PCR-Test besteht“, heißt es in den neuen RKI-Leitlinien.
Eine Quarantäne für Kontaktpersonen von Infizierten wird auch nur noch dringend empfohlen. Laut RKI werden Kontaktpersonen dazu angeraten, sich täglich zu testen und eigenständig Kontakte zu reduzieren. Das gelte vor allen für Kontakte mit Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf.
Kritik an Reduzierung der Isolationspflicht
Derweil gibt es von vielen Seiten heftige Kritik an der Verkürzung der Isolationspflicht. Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer sprach gegenüber ZDFheute von einer „gewagten Regelung, die er nicht unterstützt.“ Als „absolutes Minimum“ müsse bei einer 5-Tage-Isolation zumindest eine Freitestung mit einem Bürgertest verpflichtend sein.
Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz warnte indes gegenüber der Nachrichtenagentur AFP vor Schnelltests zur Freitestung von medizinisch-pflegerischem Personal. „Eine Freitestung auch durch Bürgertests darf es nicht geben. COVID ist keine Bagatelle." Gerade die Millionen der vulnerablen Gruppe, die in der Regel zu Hause lebten, dürften nur von nicht-infektiösen Menschen versorgt werden. "Ein Schnelltest kann das nicht garantieren."
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise