COVID-19: Ultraschall der Lunge in der Notaufnahme erkennt Erkrankung trotz falsch-negativem Abstrich

  • Pivetta E & al.
  • Ann Emerg Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Lungenultrasonographie in der Notaufnahme (ED) kann eine COVID-19-Pneumonie bei Patienten identifizieren, bei denen eine Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR) falsch-negativ ist.

Warum das wichtig ist

  • SARS-CoV-2-PCR-Tests gehen mit einer signifikanten Falsch-Negativ-Rate einher und erhöhen das Risiko für Krankheitsübertragungen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 142 anfänglich negativ getestet.
    • Von diesen wurden 51 aufgrund des klinischen Verdachts innerhalb von 72 Stunden erneut getestet.
    • 21 testeten positiv, was einer Falsch-Negativ-Rate von 14,8 % entspricht.
  • Alle 21 falsch-negativen Fälle wurden im Rahmen der Erstuntersuchung entdeckt, die einen Lungenultraschall umfasste.
  • Genauigkeit (95 %-KI) der integrierten Beurteilung vs. initiale RT-PCR:
    • Sensitivitäten: 94,4 % (88,2 %–97,9 %) vs. 80,4 % (71,6 %–87,4 %)
    • Negative prädiktive Werte: 95 % (89,5 %–98,2 %) vs. 85,2 % (78,3 %–90,6 %)

Studiendesign

  • Prospektive Kohortenstudie mit Erwachsenen in einer italienischen Notaufnahme, die mit COVID-19-Verdachtssymptomen vorstellig wurden (n = 228).
  • Die Patienten wurden einer integrierten Beurteilung unterzogen, die eine klinische Untersuchung und einen 12-Zonen-Lungenultraschall umfasste. Anschließend wurde eine RT-PCR durchgeführt.
  • Eine positive RT-PCR wurde als Gold-Standard betrachtet.
  • Die Diagnosekriterien für den Ultraschall waren nicht strikt definiert.
  • Ergebnis: Genauigkeit der integrierten Beurteilung.
  • Finanzierung: Keine.

Einschränkungen

  • Es wurden nicht für alle anfänglich negativ getesteten Patienten weitere Tests durchgeführt, jedoch wies keiner innerhalb von 30 Tagen Symptome auf, die mit COVID-19 übereinstimmten.
  • Die Ärzte verfügten über Erfahrung in der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen.
  • Die Studie fand während einer 3-wöchigen Hochprävalenzperiode statt.