COVID-19: Statine mit geringerem Hospitalisierungsrisiko verknüpft
- Bouillon K & al.
- J Am Heart Assoc
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine Statinbehandlung zur Prävention primärer kardiovaskulärer Erkrankungen ist insgesamt mit einem geringeren Risiko für eine COVID-19-bedingte Hospitalisierung und COVID-19-bedingten Tod im Krankenhaus assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Statine wirken sich positiv auf entzündungshemmende, immunmodulatorische und gerinnungshemmende Mechanismen aus.
- Sie wurden mit besseren Ergebnissen bei Infektionen mit Influenzaviren mit Typ-1-Hämagglutinin und
Typ-1-Neuraminidase, bei Ebola, SARS-CoV-Infektionen und dem Middle East Respiratory Syndrome in Verbindung gebracht. - Frühere Studien haben die Anwendung von Statinen mit einem geringeren Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf verknüpft, einige unterlagen jedoch möglicherweise Verzerrungen.
- Diese Studie bietet einen populationsbasierten Blick auf das Risiko für eine Hospitalisierung.
Wesentliche Ergebnisse
- Mittleres Alter: 68,7 Jahre
- Statin-Anwender vs. Nicht-Anwender:
- COVID-19-bedingte Hospitalisierung: aHR: 0,84 (95 %-KI: 0,81–0,88)
- COVID-19-bedingter Tod im Krankenhaus: aHR: 0,77 (95 %-KI: 0,69–0,86)
- In der Subgruppenanalyse war jedes einzelne Statin sowie eine Statintherapie mit niedriger und mittlerer Intensität mit einem geringeren Risiko für eine Hospitalisierung assoziiert als die Nicht-Anwendung von Statinen.
- Dies traf jedoch nicht auf die kleine Untergruppe zu, die eine hochintensive Statintherapie erhielt: aHR: 1,01 (95 %-KI: 0,86–1,18).
Studiendesign
- Populationsbasierte gematchte Kohortenstudie mit Daten des Zeitraums Februar bis Juni 2020 aus dem „French National Healthcare Data System“ (n = 4.116.498).
- Erwachsene im Alter von ≥ 40 Jahren, die Statine zur Primärprävention einnahmen, wurden mit Nicht-Anwendern gematcht.
- Ergebnis: COVID-19-bedingte Hospitalisierung
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Keine Daten zu SARS-CoV-2-Infektionen
- Potentielle verbleibende Störfaktoren
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise