COVID-19: Selbst leichte Erkrankung kann Diabetesrisiko erhöhen
- Rathmann W & al.
- Diabetologia
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Zwischen COVID-19 und neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes (T2D) wurde ein zeitlicherer Zusammenhang festgestellt, zumeist bei leichter COVID-19-Erkrankung.
- Falls dies bestätigt wird, deuten die Ergebnisse auf die Bedeutung einer aktiven Glukoseüberwachung selbst nach der Erholung von einer leichten SARS-CoV-2-Infektion hin.
Warum das wichtig ist
- Die Diabetesinzidenz nach einer leichten COVID-19-Erkrankung ist nicht gut untersucht.
Studiendesign
- Retrospektive Kohortenanalyse von Daten aus dem „Disease Analyzer“, einem repräsentativen Panel aus 1.171 Hausarztpraxen aus ganz Deutschland zwischen März 2020 und Januar 2021 mit Nachbeobachtung bis Juli 2021
- Die Studienpopulation umfasste 35.865 Erwachsene mit COVID-19 und ohne Diabetes zur Baseline, die nach demografischen und klinischen Merkmalen mit Personen, die unter akuten Infektionen der oberen Atemwege (acute upper respiratory tract infections, AURIs) litten, mittels Propensity-Score-Matching (1 : 1) abgeglichen wurden.
- Finanzierung: Projekt „DEAL“, Bundesministerium für Gesundheit, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Wesentliche Ergebnisse
- Die T2D-Inzidenz pro 1.000 Personenjahre betrug 15,8 für Personen mit COVID-19 vs. 12,3 für Personen mit AURI (Inzidenzratenverhältnis [IRR]: 1,28; 95 %-KI: 1,05–1,57).
- Der Unterschied der T2D-Inzidenz pro 1.000 Personenjahre war für andere/nicht spezifizierte Diabetestypen nicht signifikant (4,3 vs. 3,7; IRR: 1,17; 95 %-KI: 0,80–1,71).
- Ähnliche Ergebnisse in Sensitivitätsanalysen zu Verordnungen glukosesenkender Medikamente und bereinigter Zeitintervalle.
Einschränkungen
- Relativ kurze Nachbeobachtung, und es wurde nicht untersucht, ob die Hyperglykämie im Laufe der Zeit zurückgeht.
- Verwendung fester Cut-off-Werte für neu auftretenden Diabetes anstatt eines Dysglykämie-Kontinuums.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise