COVID-19: Psychiatrische Erkrankungen können Risiko für SARS-CoV-2-Durchbruchinfektion nach Impfung erhöhen

  • Nishimi K & al.
  • JAMA Netw Open

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine retrospektive Kohortenstudie mit US-Veteranen stellt fest, dass eine psychiatrische Erkrankung (vs. keine) die Inzidenz von SARS-CoV-2-Durchbruchinfektionen nach vollständiger Impfung um etwa 7 % erhöhen kann.

Warum das wichtig ist

  • Es sind gezielte Präventionsmaßnahmen erforderlich, um übermäßige Raten an Durchbruchinfektionen im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen zu verhindern.

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenstudie mit 263.697 Veteranen, die vom 20. Februar 2020 bis zum 16. November 2021 die Gesundheitsversorgung der „Veterans Administration“ in Anspruch genommen haben und vollständig geimpft wurden.
  • Personen mit Diagnose einer psychiatrischen Erkrankung in den letzten 5 Jahren wurden mit Personen ohne Diagnose einer psychiatrischen Erkrankung verglichen.
  • Primäres Ergebnis: SARS-CoV-2-Durchbruchinfektion
  • Finanzierung: US Department of Veterans Affairs, University of California in San Francisco

Wesentliche Ergebnisse

  • Mittleres Alter: 66,2 Jahre
  • 51,4 % der Kohorte wiesen ≥ 1 Diagnose einer psychiatrischen Erkrankung auf.
  • 14,8 % der Kohorte entwickelten eine Durchbruchinfektion.
  • Eine psychiatrische Erkrankung in den letzten 5 Jahren war in einem Modell, das um demografische Daten und Impfstoffmerkmale bereinigt wurde (aRR: 1,07; 95 %-KI: 1,05–1,09), und einem anderen Modell, das um zusätzliche Störfaktoren bereinigt wurde (aRR: 1,03; 95 %-KI: 1,01–1,05), mit einem erhöhten relativen Risiko (RR) für Durchbruchinfektionen assoziiert.
  • Obwohl die meisten Diagnosen mit einem Effekt assoziiert waren, wurden die höchsten aRRs im vollständig bereinigten Modell für Substanzkonsumstörung (aRR: 1,16; p < 0,001) und für Anpassungsstörung (aRR: 1,13; p < 0,001) festgestellt.

Einschränkung

  • Retrospektives, beobachtendes Studiendesign
  • Verlass auf elektronische Krankenakten