COVID-19: Prävention schwerer COVID-19 durch erste intramuskuläre monoklonale Antikörper zur frühzeitigen ambulanten Verabreichung
- Montgomery H & al.
- Lancet Respir Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine einzelne intramuskuläre Injektion von 2 monoklonalen Antikörpern, Tixagevimab und Cilgavimab, verringert das Risiko einer COVID-19-Progression zu einer schweren Erkrankung oder zum Tod jeglicher Ursache um 50,5 %, wenn sie frühzeitig ambulant verabreicht wird.
- Die Teilnehmer dieser Phase-III-Studie waren Erwachsene mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Erkrankung, die nicht geimpft waren und aufgrund dessen als Hochrisikopatienten für eine Krankheitsprogression eingestuft wurden.
Warum das wichtig ist
- Die Studie TACKLE ist die erste, in der monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 frühzeitig ambulant intramuskulär verabreicht werden.
- Die 2 monoklonalen Antikörper sind gegen nicht überlappende Regionen der rezeptorbindenden Domäne des SARS-CoV-2-Spike-Proteins gerichtet.
- Für Tixagevimab-Cilgavimab wurde in vitro bereits eine neutralisierende Aktivität gegenüber dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Virus und bedenklichen Varianten gezeigt.
- Die FDA hat Tixagevimab-Cilgavimab bereits die Zulassung für die Notfallanwendung erteilt.
Studiendesign
- Laufende, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie an 95 Prüfzentren in den USA, Lateinamerika, Europa und Japan.
- Nicht geimpfte, nicht hospitalisierte Erwachsene mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Erkrankung wurden ≤ 7 Tage nach dem selbstberichteten Einsetzen von Symptomen oder Fieber randomisiert entweder einer einzelnen ambulanten intramuskulären Injektion von Tixagevimab-Cilgavimab (600 mg; n = 456) oder Placebo (n = 454) zugeteilt.
- Primärer Endpunkt: schwere COVID-19 oder Mortalität jeglicher Ursache
- Finanzierung: AstraZeneca
Wesentliche Ergebnisse
- Weniger Tixagevimab-Cilgavimab-Empfänger (vs. Placebo) entwickelten eine Progression zu schwerer COVID-19 oder Tod (4 % vs. 9 % der Placebo-Empfänger; relative Risikoreduktion: 50,5 %; p = 0,0096).
- Die absolute Risikoreduktion betrug 4,5 % (p < 0,0001).
- Unerwünschte Ereignisse waren größtenteils leicht bis mäßig und traten in allen Gruppen mit ähnlichen Raten auf (29 % vs. 36 % in der Placebo-Gruppe).
Einschränkungen
- Ausschluss von zuvor geimpften Personen
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise