COVID-19: Pandemie hat den Anstieg der Lebenserwartung in Europa vorerst gestoppt
- Dr. Nicola Siegmund-Schultze
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Im Jahr 2020 hat die COVID-19-Pandemie in der Schweiz, in Schweden und in Spanien zur zweitgrößten infektionsbedingten Sterbewelle seit Beginn der „Spanischen Grippe“ 1918 geführt. Die einzelnen monatlichen Peaks der Übersterblichkeit waren ebenfalls höher als die durch Hitzeperioden oder schwere Grippewellen seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Auch in Deutschland sank 2020 die Lebenserwartung.
Hintergrund
Influenzawellen sind seit Beginn zuverlässiger Aufzeichnungen zu Sterbefällen und Todesursachen die bestdokumentierten Pandemien in Europa. In den vergangenen 140 Jahren gab es 6 große Influenzapandemien: 1890, 1918, 1957, 1968, 1977 und 2009. Um Übersterblichkeiten durch COVID-19 in einen historischen Kontext zu anderen Pandemien in Europa zu stellen, hat ein Forscherteam die Schweiz, Schweden und Spanien gewählt, weil es europäische Wohlstandsnationen sind, die nicht in die beiden Weltkriege involviert waren (1).
Design
- Analyse offizieller Statistiken zu Todesfällen und Todesursachen, die in den drei ausgewählten Ländern nach genauen Regeln geführt werden:
- in der Schweiz von 1877 bis 2020
- in Schweden von 1851 bis 2020
- in Spanien von 1908 bis 2020.
Hauptergebnisse
- Die Übersterblichkeit im Jahr 2020 betrug in Spanien 155/100 000 Einwohner (95-%-Konfidenzintervall [95-%-KI]): 110-195).
- In der Schweiz lag die Übersterblichkeit bei 100/100 000 Einwohner (95-%-KI: 60-135) und
- in Schweden bei 75/100 000 (95-%-KI: 40-105).
- Nur während der „Spanischen Grippe“ 1918 war die Übersterblichkeit in diesen Ländern höher, nämlich um den Faktor 6 bis 7.
- Wie auch bei den schweren Influenzawellen seit 1957 stieg die Sterblichkeit 2020 vor allem in den Altersgruppen ab 60 Jahren an. Bei der Grippe 1918 waren auch die jüngeren Altersgruppen betroffen.
Klinische Bedeutung
Die COVID-19-Pandemie hat 2020 in Spanien, der Schweiz und in Schweden zur zweitgrößten infektionsbedingten Übersterblichkeit seit Anfang des 20. Jahrhunderts geführt. Die direkten und indirekten Folgen der COVID-19-Pandemie lassen sich mit der Übersterblichkeit besser einordnen als durch Todesursachenstatistiken allein, weil diese unter anderem von der Dunkelziffer durch fehlende SARS-CoV2-Tests beeinflusst werden.
In den meisten europäischen Ländern, auch in Deutschland, sind im Jahr 2020 mehr Menschen gestorben, als statistisch zu erwarten gewesen wäre. Dies ist offensichtlich eine Auswirkung der Corona-Pandemie, denn die Zahl der zusätzlichen Todesfälle verlief weitgehend parallel zu der der gemeldeten COVID-19-Toten. Nach einer Studie der britischen Universität Oxford und des Max-Planck-Instituts für Demographische Forschung in Rostock ist die durchschnittliche Lebenserwartung in vielen Ländern 2020 wieder gesunken: In den USA um 1,9 Jahre, in Spanien um 1,3 Jahre, in der Schweiz und Schweden um 0,7 bis 0,8 Jahre und in Deutschland um 0,3 Jahre (2).
Finanzierung: Universität Zürich; National Science Foundation, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, USA.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise