COVID-19: Orales Nirmatrelvir verringert bei Erwachsenen mit hohem Risiko Progression zu Hospitalisierung oder Tod
- Hammond J & al.
- N Engl J Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Laut den Zwischenergebnissen der Studie EPIC-HR verringerte der oral verabreichte Proteasehemmer Nirmatrelvir die Hospitalisierungs- oder Todesraten im Vergleich zu Placebo um 88,9 %, wenn er innerhalb von 3 Tagen nach dem Einsetzen der COVID-19-Symptome an nicht stationär aufgenommene, ungeimpfte Erwachsene mit hohem Risiko verabreicht wurde.
Warum das wichtig ist
- Die aktuelle Versorgung ambulanter Patienten mit oralen oder intravenösen COVID-19-Medikamenten ist stark eingeschränkt.
Studiendesign
- Die Studie EPIC-HR (n = 2.246) ist eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte kontrollierte Phase-II/III-Studie zur Anwendung von 300 mg Nirmatrelvir plus 100 mg Ritonavir (ein pharmakokinetischer Wirkungsverstärker für Nirmatrelvir) oder Placebo alle 12 Stunden über 5 Tage an symptomatische Erwachsene mit hohem Risiko an 343 Prüfzentren weltweit.
- Die Patienten wiesen ein hohes Risiko auf, weil sie nicht geimpft waren oder unter einer Begleiterkrankung litten, die mit einer Progression zu einer schweren COVID-19-Erkrankung assoziiert war (z. B. Adipositas, Diabetes).
- Primärer Endpunkt: Zusammengesetztes Ergebnis aus COVID-19-bedingter Hospitalisierung oder Tod jeglicher Ursache bis Tag 28
- Finanzierung: Pfizer
Wesentliche Ergebnisse
- Die Nirmatrelvir-Gruppe (vs. die Placebo-Gruppe) wies bis Tag 28 eine um 6,32 Prozentpunkte geringere Inzidenz von COVID-19-bedingten Hospitalisierungen oder Todesfällen jeglicher Ursache auf (95 %-KI: -9,04 bis -3,59; p < 0,001; relative Risikoreduktion: 89,1 %).
- Alle 7 Todesfälle traten bei Placebo-Empfängern auf.
- Die Nirmatrelvir-Gruppe (vs. die Placebo-Gruppe) wies an Tag 5 eine niedrigere Viruslast auf (mittlere Differenz: -0,868 Log10 Kopien pro Milliliter; p < 0,001).
- Was die Rate unerwünschter Ereignisse anbelangte, wurde zwischen den Gruppen kein Unterschied beobachtet.
Einschränkung
- Zwischenanalyse
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise