COVID-19: Nichtweiße Kinder tragen ein höheres Risiko für schwere Erkrankungen und MIS-C
- Swann OV & al
- BMJ
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- COVID-19 manifestiert sich im Vergleich zu Erwachsenen bei Kindern und Jugendlichen generell weniger stark.
- Ein höheres Alter (~ 11 Jahre), eine nichtweiße Ethnizität und spezifische klinische Merkmale werden in der Definition des Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C) genannt.
Warum das wichtig ist
- Eine MIS-C-Präsentation sollte bei der Festlegung von Behandlungsstrategien nach Krankheitsphase, Alter und Ethnizität in Betracht gezogen werden.
Wesentliche Ergebnisse
- 651 Kinder; 56 % (367) männlich.
- Medianes Alter: 4,6 Jahre (Interquartilbereich: 0,3–13,7 Jahre).
- 32 % (225) im Alter von < 12 Jahren.
- In einer multivariaten Analyse waren die Odds Ratios (ORs) für die Einleitung einer Intensivversorgung in den folgenden Altersgruppen erhöht:
- < 1 Monat: 3,21 (p = 0,008) und
- 10–14 Jahre: 3,23 (p = 0,002).
- 11 % (52) erfüllten die MIS-C-Definition der WHO und die meisten waren:
- jüngeren Alters: medianes Alter: 10,0 Jahre (p = 0,057) und
- nichtweißer Ethnizität: 90 % (p = 0,003).
- Weitere Symptome mit vs. ohne MIS-C:
- Ermüdung: 51 % vs. 28 % (p = 0,004).
- Kopfschmerzen: 34 % vs. 10 % (p < 0,001).
- Myalgie: 34 % vs. 8 % (p < 0,001).
- Halsschmerzen: 30 % vs. 12 % (p = 0,003).
- Lymphadenopathie: 20 % vs. 3 % (p < 0,001).
- 56 % erfüllten die MIS-C-Kriterien während der akuten Infektion, 44 % erfüllten sie nach der akuten Phase.
- Folgende Symptome waren in der post-akuten Phase wahrscheinlicher:
- Konjunktivitis: 71 % vs. 16 % (p < 0,001).
- Abdominalschmerz: 95 % vs. 44 % (p < 0,001).
- Die Kurzatmigkeit war in der akuten Phase wahrscheinlicher: 52 % vs. 14 % (p = 0,014).
Studiendesign
- Prospektive, observationelle Kohortenstudie zu Kindern < 19 Jahre mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion.
- Finanzierung: National Institute for Health Research.
Einschränkungen
- Beobachtungsstudie
- Unvollständige Daten.
- PCR-dominierte Diagnose.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise