COVID-19: Myokarditisrate bei Coronavirus-Infektion mindestens doppelt so hoch wie Rate nach Impfung

  • Patone M & al.
  • Nat Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Nach einer COVID-19-Impfung beträgt die Myokarditis-Rate weniger als die Hälfte der Rate, die nach einem positiven SARS-CoV-2-Test beobachtet wurde.

Warum das wichtig ist

  • Nach der Impfung mit einem der COVID-19-mRNA-Impfstoffe wurden in der EU, den USA und Israel Fälle von Myokarditis und Perikarditis berichtet.
  • In dieser Studie wurde versucht, die Risiken der COVID-19-Impfung gegenüber dem Nutzen der Impfung im Hinblick auf diese Komplikationen besser abzugrenzen.

Wesentliche Ergebnisse

  • Zusätzliche Myokarditis-Fälle traten innerhalb von 28 Tagen nach jedem der folgenden Ereignisse auf:
    • Erste Dosis des ChAdOx1-Impfstoffs: 2 Fälle/Million.
    • Erste Dosis des BNT162b2-Impfstoffs: 1 Fall/Million.
    • Erste Dosis des mRNA-1273-Impfstoffs: 6 Fälle/Million.
    • Zweite Dosis des mRNA-1273-Impfstoffs: 10 Fälle/Million.
    • Nach einem positiven SARS-CoV-2-Test: 40 Fälle/Million.
  • Nach einem positiven Test lagen auch höhere Raten an Perikarditis und Arrhythmien vor, jedoch nicht nach der Impfung, mit Ausnahme einer höheren Arrhythmierate nach der zweiten Dosis mRNA-1273-Impfstoff.
  • Erhöhte Raten einer mRNA-Impfstoff-assoziierten Myokarditis wurden bei Menschen unter 40 Jahren beobachtet.

Studiendesign

  • Selbstkontrollierte Studie von Fallserien in der „English National Immunisation Database“ (n = 41,6 Millionen)
  • Ergebnisse: Assoziationen zwischen kardialen unerwünschten Ereignissen (Myokarditis, Perikarditis oder Arrhythmien) und: 
    • Impfung mit mRNA- oder Adenovirus-basiertem COVID-19-Impfstoff oder 
    • positivem SARS-CoV-2-Test (vor oder nach der Impfung).
  • Finanzierung: Nicht offengelegt.

Einschränkungen

  • Es wurde kein Kausalzusammenhang ermittelt.
  • Mögliche Verzerrung durch Überweisungen.
  • mRNA-1273-Impfstoff wurde später eingeführt, so dass weniger Patienten analysiert wurden.