COVID-19: Mehrere Faktoren beeinflussen Impfstoffansprechen bei immungeschwächten Patienten

  • Haidar G & al.
  • Clin Infect Dis

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Immungeschwächte Patienten zeigen unterschiedliche humorale Immunantworten auf COVID-19-Impfstoffe, abhängig von der zugrunde liegenden Immunsuppression, dem Impfstofftyp und dem Alter.
  • Forschung ist erforderlich, um die Effektivität von adjuvanten Strategien oder zusätzlichen Impfstoffdosen zu beurteilen.

Warum das wichtig ist

  • Das Vorhandensein von Antikörpern weist bei immunsupprimierten Patienten nicht auf einen ausreichenden Schutz hin, das Management muss auf die Ursache der Immunschwäche abgestimmt werden.

Wesentliche Ergebnisse

  • 1.271 Teilnehmer (1.099 immungeschwächte Patienten, 172 nicht immungeschwächte medizinische Fachkräfte [MFK])
  • 41,0 % (n = 450) Patienten mit Transplantation eines soliden Organs (SOT), 23,9 % (n = 263) mit Autoimmunerkrankung, 14,2 % (n = 156) mit Blutkrebserkrankung, 12,4 % (n = 136) mit solidem Tumor, 8,6 % (n = 94) mit HIV
  • 92,4 % der MFK seropositiv vs. folgende Patentengruppen (p < 0,01 für alle):
    • SOT (30,7 %; 95 %-KI: 26,4–35,2 %): Alter von > 45 Jahren: OR: 0,44 (p = 0,002); Nicht-weiße Ethnizität: OR: 0,38 (p = 0,036); BNT162b2 vs. mRNA-Impfstoff: OR: 0,50 (p = 0,004); Impfung < 1 Jahr vs. > 1 Jahr nach SOT: OR: 0,45 (p = 0,017); ≥ 2 Immunsuppressiva: OR: 0,28; p < 0,001)
    • Blutkrebserkrankungen: 50,0 % (95 %-KI: 41,9–58,1 %)
    • Solide Tumore: 78,7 % (95 %-KI: 70,8–85,2 %); Impfung mit BNT162b2: aOR: 0,22; p = 0,002
    • Autoimmunerkrankungen: 79,1 % (95 %-KI: 73,7–83,8 %); Impfung mit BNT162b2 (monoklonale Antikörper): OR: 0,46; p < 0,001
    • HIV: 79,8 % (95 %-KI: 70,2–87,4 %); CD4-Zellzahl von < 200 Zellen/μl: aOR: 0,08; p < 0,001

Studiendesign

  • Prospektive, auf elektronischen Krankenakten basierende Beobachtungsstudie zur Bestimmung der Antikörperreaktionen auf eine COVID-19-Erkrankung sowie der Titer neutralisierender Antikörper bei Immungeschwächten Patienten vs. nicht immungeschwächte MFK
  • Finanzierung: NIH

Einschränkungen

  • Fehlende Angaben zur zellulären Immunität, Chemotherapie und dem Zeitpunkt der Immuntherapie
  • Fehlende Teilnehmer
  • Mögliche Verzerrung durch Eigenangaben und möglicher Selektionsbias
  • Undefinierte Immunkorrelate für Schutz