COVID-19: Liste pädiatrischer Erkrankungen um sekundäre reaktive Eruptionen erweitern?
- Holcomb ZE & al.
- JAMA Dermatol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- SARS-CoV-2 löst möglicherweise sekundäre reaktive infektiöse mukokutane Eruptionen (RIME) aus.
- Die Eruptionen unterscheiden sich von den mukokutanen Anzeichen, die mit dem multisystemischen Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C) assoziiert sind.
Warum das wichtig ist
- Die dermatologischen Manifestationen einer SARS-CoV-2-Infektion können RIME (zuvor als Mykoplasma-induzierter Ausschlag bezeichnet) umfassen.
- Es besteht die Möglichkeit eines Rezidivs.
- Autoren: „Eine spärliche kutane Beteiligung und das Fehlen von dunkelroten schießscheibenartigen Läsionen“ unterscheiden sie von Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema multiforme.
Wesentliche Ergebnisse
- Fallbericht eines Jungen im Alter von 17 Jahren.
- Präsentation: 3 Tage mit Schmerzen im Mundraum und Peniserosionen.
- Zudem wies er 1 Woche zuvor eine vorübergehende Anosmie und Ageusie auf, die spontan abklangen; kein Fieber, normale Vitalzeichen.
- Er wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
- Körperliche Untersuchung: Oberflächliche Erosionen an der Lippenrot-Grenze und am harten Gaumen, erythematöse Erosionen am periurethralen Gewebe rund um die Eichel des Penis, 5 kleine Bläschen am Rumpf und den oberen Extremitäten.
- Labor: Normale Werte für Anzahl weißer Blutkörperchen, D-Dimer, Ferritin, leicht erhöhtes Kreatinin (1,2 mg/dl).
- Mikrobiologische Tests: Mycoplasma-pneumoniae-IgG erhöht (negativ für IgM).
- Behandlung: Salbe mit 0,1 % Betamethasonvalerat, intraorale Dexamethason-Lösung, visköses Lidocain, Paracetamol, Ibuprofen.
- Orales Prednison 60 mg/Tag (~ 1 mg/kg) für 4 Tage aufgrund Verschlimmerung der Schmerzen im Mundraum.
- Schnelles Abklingen, 3 Monate später gefolgt von einem kurzen Rezidiv, das mit 60 mg Prednison für 6 Tage abklang.
Studiendesign
- Fallbericht
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Einzelfall
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise