COVID-19: Krebspatienten haben auch nach vollständiger Impfung ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe

  • Schmidt AL & al.
  • Ann Oncol

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patienten mit Krebs, die gegen COVID-19 geimpft sind, sind weiterhin anfällig für Durchbruchsinfektionen, und viele von ihnen haben schwere Krankheitsverläufe.

Warum das wichtig ist

  • Obwohl die Impfung nach wie vor eine entscheidende Strategie zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen ist, unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit eines zusätzlichen Ansatzes für die Risikominderung, der die Impfung von engen Kontaktpersonen, Auffrischungsdosen, soziale Distanzierung und das Tragen von Masken umfasst.

Studiendesign

  • Analyse der Registerdaten von 1787 Patienten mit einer aktuellen oder früheren invasiven Krebserkrankung und einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion zwischen dem 1. November 2020 und dem 31. Mai 2021, als die COVID-19-Impfung noch nicht weit verbreitet war.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Zum Zeitpunkt der COVID-19-Infektion waren 93% der Patienten ungeimpft, 4% teilweise geimpft und 3% vollständig geimpft.
  • Von den vollständig geimpften Patienten wurden 65% in ein Krankenhaus eingewiesen, 19% wurden auf die Intensivstation aufgenommen oder benötigten eine maschinelle Beatmung, und 13% verstarben innerhalb von 30 Tagen nach der Einweisung.
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 30-Tage-Mortalität zwischen den vollständig geimpften und den ungeimpften Patienten (aOR 1,08; 95% KI 0,41-2,82).
  • Ebenso zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Aufnahme auf die Intensivstation/maschinellen Beatmung oder den Hospitalisierungsraten von geimpften und ungeimpften Patienten (aORs 1,13 [95% KI 0,54-2,37] bzw. 1,25 [95% KI 0,68-2,30]).
  • Patienten mit hämatologischen Malignomen hatten zudem ein signifikant schlechteres Outcome als jene mit soliden Tumoren.

Einschränkungen

  • Patienten mit hämatologischen Malignomen waren überrepräsentiert.