COVID-19-Impfstudien: Jeder dritte Placebo-Empfänger berichtet über Nebenwirkungen
- Michael Simm
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Etwa ein Drittel der Placebo-Empfänger in klinischen Studien zu COVID-19-Impfstoffen melden nach der 1. und 2. Dosis unerwünschte Ereignisse – am häufigsten Kopfschmerzen und Fatigue. Bei den systemischen Nebenwirkungen ist dieser Nocebo-Effekt für 3/4 aller Meldungen nach der 1. Dosis verantwortlich und für mehr als die Hälfte nach der 2. Impfung.
Hintergrund
Menschen, die eine Impfung gegen SARS-CoV-2 ablehnen, verweisen zur Begründung häufig auf die Nebenwirkungen. Aus klinischen Studien weiß man, dass Nebenwirkungen auch unter Placebo häufig beobachtet werden. Dieses Phänomen wurde hier in einer systematischen Übersicht und Meta-Analyse für 12 COOVID-19-Impfstudien mit 45.380 Teilnehmern (davon die Hälfte Placebo-Empfänger) quantifiziert.
Design
Die Meta-Analyse basiert auf einer Literatursuche in Medline und dem Cochrane Register mit Stand vom 14. Juli 2021 nach randomisierten Studien zu COVID-19-Impfungen bei Personen ab 16 Jahren, die einen Placebo-Arm hatten und die Nebenwirkungen binnen 7 Tagen registrierten.
Ergebnisse
- Nach der 1. Dosis meldeten 35,2 % (95%-Konfidenzintervall 26,7 – 43,7) der Placebo-Empfänger systemische Nebenwirkungen. Am häufigsten waren Kopfschmerzen mit 19,3 % (95%-KI 13,6 – 25,1) und Fatigue mit 16,7 % (95%-KI 9,8 – 23,6).
- Nach der 2. Dosis betrug der Anteil von Placebo-Empfängern, die Nebenwirkungen meldeten, 31,8 % (95%-KI 28,7 – 35,0).
- Aus dem Verhältnis der gemeldeten Nebenwirkungen zwischen Placebo- und Verum-Arm der Studien errechneten die Forscher, dass der Nocebo-Effekt für 76,0 % aller gemeldeten systemischen Nebenwirkungen verantwortlich war, und für 51,8 % der Meldungen nach der 2. Dosis.
- Verum-Empfänger berichteten signifikant mehr Nebenwirkungen, doch wird die standardisierte mittlere Differenz zwischen den Gruppen mit einem Chancenverhältnis OR von – 0,26 nach der 1. Dosis als „klein“ bezeichnet, wogegen sie nach der 2. Dosis mit OR – 1,36 als „groß“ eingeordnet wird.
Klinische Bedeutung
Der Anteil von Nocebo-Reaktionen in den Placebo-Aren von COVID-19-Impfstudien sei „substanziell“, schreiben die Autoren. Dies gelte es bei öffentlichen Impfprogramme zu berücksichtigen.
Finanzierung: Keine Angaben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise