COVID-19: Impfschutz gegen Omikron-Variante halbiert sich nach 90 Tagen

  • Michael Simm
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Eine Meta-Analyse von 40 Studien zur Wirksamkeit und Wirkdauer der Vakzine gegen SARS-CoV-2 belegt ein schnelles Nachlassen des Schutzes, selbst nach einer Booster-Impfung. Die „Halbwertszeit“ lag bei mehr als 300 Tagen für die Delta-Variante, jedoch nur bei 90 Tagen für Omikron.

Hintergrund

Die Wirksamkeit der Impfungen gegen SARS-CoV-2 und die Dauer des Schutzes sind entscheidende Kennzahlen, um den Bedarf an Auffrischimpfungen abzuschätzen und deren Timing zu optimieren. Beides wurde bereits vielfach in Studien untersucht. Allerdings handelt es sich dabei um ein „bewegliches Ziel“, und die Ergebnisse sind abhängig von den jeweils kursierenden Virusvarianten und anderen Rahmenbedingungen.

Design

Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zur Quantifizierung des allmählichen Nachlassens des Impfschutzes gegen laborbestätigte Infektionen und symptomatische Erkrankungen durch die Varianten Delta und Omikron von SARS-CoV-2 nach dem Empfang einer unterschiedlichen Zahl von Dosen. Dazu wurden die Literaturdatenbanken PubMed und Web of Science bis 19. Oktober 2022 durchsucht, sowie alle Referenzen in den dort gefundenen Artikeln, einschließlich Preprints.

Ergebnisse

  • Insgesamt fanden die Forscher 799 Originalarbeiten und 149 Reviews in begutachteten Journalen sowie 35 Preprints. Darunter waren 40 Arbeiten für die Analyse geeignet.
  • Für die Omikron-Variante lagen die gepoolten Schätzungen zum Schutz sowohl vor Labor-bestätigten Infektionen als auch vor symptomatischen Erkrankungen nach 6 Monaten unter 20 %.
  • Mit Booster-Impfungen erhöhte sich die Wirksamkeit wieder auf Werte, wie kurz nach der ersten Dosis. 9 Monate nach dem Booster waren die Schutzwerte aber wieder stark gesunken, und zwar auf unter 30 %.
  • Die Halbwertszeit der Schutzwirkung gegen symptomatische Infektionen durch die Omega-Variante wurde auf 87 Tage geschätzt (95%-Konfidenzintervall 67 – 129); demgegenüber waren es 316 Tage für die Delta-Variante (95%-KI 240 – 470).
  • Die nachlassende Wirkung der Impfung war bei verschieden Alterssegmenten der Bevölkerung ähnlich.

Klinische Bedeutung

Die Forscher schreiben, ihre Resultate könnten informativ sein zur Entwicklung angemessener Ziele und des Timings für künftige Impfprogramme. Inwiefern diese Informationen beim Auftreten der nächsten Variante hilfreich sind, scheint jedoch unklar.

Finanzierung: Europäische Union.