COVID-19-Hospitalisierung: Impfschutz vor neuesten Omikron-Varianten schwindet

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine große südafrikanische Studie hat ergeben, dass die Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Pfizer-BioNTech) gegen COVID-19-bedingte Hospitalisierungen aufgrund von Omikron-Subvarianten selbst nach einer 3. Dosis von etwa 66–70 % nach 1–2 Monaten auf 50 % nach 3–4 Monaten sinkt und danach sehr stark abfällt.

Warum das wichtig ist

  • Dies ist eine der ersten großen Studien zur Untersuchung der Dauer der Impfstoffwirksamkeit gegen Hospitalisierungen, die aufgrund der neuesten Omikron-Varianten notwendig werden.
  • Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass häufiges Auffrischen erforderlich ist: „Auffrischen bewahrt die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen schwere Erkrankungen, die durch die aktuellen Omikron-Sublinien verursacht werden. Der Nachweis der raschen Abnahme der Wirksamkeit weist darauf hin, dass eine regelmäßige Auffrischung bereits 4 Monate nach der letzten Dosis erforderlich ist oder dass die Impfstoffe besorgniserregende Varianten enthalten müssen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.“

Studiendesign

  • Die testnegative Studie (Variante einer Fall-Kontroll-Studie) umfasste 32.883 Patienten, die zur medizinischen Behandlung stationär aufgenommen wurden und Mitglieder von Discovery Health waren, einer medizinischen Versorgungsorganisation, die 3,7 Millionen Südafrikanern Krankenversicherungsschutz bietet.
  • Die Patienten unterzogen sich vom 15. November 2021 bis zum 28. Februar 2022 (als die Subvarianten Omikron BA.1 und BA.2 vorherrschten) und vom 15. April bis zum 24. Juni 2022 (als die Subvarianten BA.4 und BA.5 vorherrschten) einem PCR-Test auf SARS-CoV-2-Infektionen.
  • Die Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Pfizer-BioNTech) gegen Hospitalisierungen wurde unter den positiven Fällen nach der Bereinigung um Kovariaten mit 1 minus die Wahrscheinlichkeit einer Impfung berechnet.
  • Die Daten wurden nach der Zeit analysiert, die seit dem Erhalt der letzten Impfstoffdosis vergangen war.
  • Finanzierung: Keine offengelegt

Hauptergebnisse

  • 5.909 (18,0 %) der 32.883 hospitalisierten Patienten wurden positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet.
  • Die Impfstoffwirksamkeit nahm bereits 3–4 Monate nach der 3. Impfdosis ab:
    • die Wirksamkeit gegen die Omikron-Subvarianten BA.1/BA.2 war 14–27 Tage nach der Impfung mit 81,6 % am höchsten (95 %-KI: 68,1–89,4 %), sank nach 1–2 Monaten auf 66,4 % (95 %-KI: 53,7–75,6 %) und dann nach 3–4 Monaten auf 50,0 % (95 %-KI: 4,4–73,9 %). Nach ≥ 9 Monaten betrug die Wirksamkeit nach 2 Impfdosen 19,3 % (95 %-KI: 6,3–30,5 %).
    • die Wirksamkeit gegen die Subvarianten BA.4/BA.5 sank von 68,8 % (95 %-KI: 59,5–76,0 %) nach 1–2 Monaten auf 46,8 % (95 %-KI: 35,3–56,2 %) nach 3–4 Monaten.

Einschränkungen

  • Beobachtungsstudie