COVID-19: FDA lässt bivalenten Boosterimpfstoff für Kinder ab 6 Monaten zu
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) erteilte die Zulassung der aktualisierten (bivalenten) COVID-19-Boosterimpfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna für Kinder ab einem Alter von 6 Monaten.
- Streng genommen handelte es sich dabei um eine Änderung der Notfallzulassung für jeden der beiden Impfstoffe.
- Das genaue Alter und die Dosierungsschemata für die neuen bivalenten Boosterimpfstoffe hängen von der Art der primären Impfserie und der Anzahl der bereits erhaltenen Dosen der primären Impfserie ab.
- Die bivalenten Boosterimpfstoffe enthalten zusätzlich zu der mRNA-Komponente, die dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Stamm entspricht, mRNA-Komponenten, die den Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 entsprechen.
Warum das wichtig ist
- Die FDA-Zulassung wird den Schutz von Kindern vor den SARS-CoV-2-Omikron-Varianten verbessern.
- Auch für die Familien und die öffentliche Gesundheit werden sich durch den Schutz vor schweren Erkrankungen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen weitere Vorteile ergeben.
- Es wird erwartet, dass der FDA-Zulassung ähnliche Maßnahmen der Europäischen Arzneimittel-Agentur und der Weltgesundheitsorganisation folgen werden.
Kinder (im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren), die bereits die primäre Impfserie mit dem ursprünglichen (monovalenten) Moderna-Impfstoffs erhalten haben:
- geeignet für eine einmalige Boosterimpfung mit dem bivalenten Impfstoff 2 Monate nach Abschluss der primären 2-Dosen-Impfserie mit dem ursprünglichen (monovalenten) Impfstoff.
Kinder (im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren), die bereits alle 3 Dosen des ursprünglichen (monovalenten) Pfizer-BioNTech-Impfstoffs erhalten haben:
- NICHT geeignet für die bivalente Omikron-Boosterimpfung. Daten zur Unterstützung der Wirksamkeit dieses Impfstoffs werden im Januar erwartet, und bald danach werden regulatorische Maßnahmen folgen.
- Es wird davon ausgegangen, dass diese Kinder immer noch über einen Schutz vor den schwerwiegendsten Omikron-bedingten Ergebnissen aufweisen.
Kinder (im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren), die bereits 2 der 3 Dosen des ursprünglichen (monovalenten) Pfizer-BioNTech-Impfstoffs erhalten haben:
- geeignet für eine Boosterimpfung mit dem bivalenten Impfstoff 2 Monate nach Erhalt der 2. Dosis des ursprünglichen (monovalenten) Impfstoffs.
- In diesem Fall ist die 3. Dosis des ursprünglichen (monovalenten) Impfstoffs von Pfizer-BioNTech nicht mehr zugelassen.
Kinder (im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren), die noch keine der 3 Dosen des ursprünglichen (monovalenten) Pfizer-BioNTech-Impfstoffs erhalten haben:
- geeignet für die Boosterimpfung (bivalent), 2 Monate, nachdem sie zuvor die 2. Dosis der ursprünglichen (monovalenten) Impfung erhalten haben.
Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten
- Die Entscheidung der FDA, den Moderna-Boosterimpfstoff für Kinder zuzulassen, stützte sich auf mehrere Quellen, darunter Daten zur Immunantwort aus einer klinischen Studie mit Erwachsenen, die eine Boosterdosis des Moderna-Impfstoffs erhielten, und aus einer klinischen Studie mit 145 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren, die die Moderna-Boosterdosis (bivalent) erhielten.
- Die häufigsten Nebenwirkungen waren bei Kindern Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle, Schwellung/Druckschmerz der Lymphknoten des Arms oder Oberschenkels, in den die Impfung verabreicht wurde, sowie Fieber.
- Die Zulassung der Pfizer-BioNTech-Booster-Impfdosis (bivalent) basierte auf den früheren Analysen der FDA zur Wirksamkeit der primären Impfserie und vorausgegangenen Analysen zur primären Impfserie mit Erwachsenen im Alter von > 55 Jahren, den Sicherheitsdaten nach der Markteinführung der primären Impfserie (monovalent) und des bivalenten Boosterimpfstoffs für Erwachsene sowie den Sicherheitsdaten aus den klinischen Studien mit Kindern, die die primäre Impfserie (monovalent) erhielten.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise