COVID-19: Differenzierung zwischen MIS-C und schwerer akuter Erkrankung bei Kindern

  • Feldstein LR & al.
  • JAMA

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Beim multisystemischen Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C) liegt eine schwere kardiovaskuläre oder mukokutane Beteiligung und eine extremere Entzündung vor als bei einer schweren akuten COVID-19-Erkrankung.
  • MIS-C tritt häufiger bei jüngeren Kindern und häufiger bei schwarzen als bei weißen Kindern auf.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse aus dieser bisher größten Fallserie helfen bei der Ausarbeitung der MIS-C-Diagnosekriterien und können die Bestrebungen zur Verbesserung der Ergebnisse unterstützen.

Studiendesign

  • Fallserie von 1.116 Kindern und Jugendlichen unter 21 Jahren, die zwischen März und Oktober 2020 in 31 US-Bundesstaaten an 66 US-amerikanischen Krankenhäusern stationär behandelt wurden.
  • Klinische Merkmale, Laborwerte und Ergebnisse wurden untersucht.
  • Finanzierung: CDC.

Wesentliche Ergebnisse

  • Patienten mit MIS-C vs. schwerer akuter COVID-19-Erkrankung zeigten mit größerer Wahrscheinlichkeit die folgenden Merkmale:
    • Waren jünger: median: 8,9 vs. 11,7 Jahre.
    • Waren schwarz (nicht-hispanisch): 32,2 % vs. 21,5 %.
    • Wiesen bei der Vorstellung eine kardiorespiratorische Beteiligung auf: 56,0 % vs. 8,8 %.
    • Wiesen eine kardiovaskuläre ohne respiratorische Beteiligung auf: 10,6 % vs. 2,9 %.
    • Wiesen eine mukokutane Beteiligung auf: 7,1 % vs. 2,3 %.
    • Wiesen ein höheres Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten auf: Median: 6,4 vs. 2,7.
    • Wiesen einen höheren Spiegel des C-reaktiven Proteins auf: Median: 152 vs. 33 mg/l.
    • Wiesen eine niedrigere Thrombozytenzahl auf: 41 % vs. 17 % mit < 150x103 Zellen/μl.
    • Mussten auf die Intensivstation aufgenommen werden: 73,8 % vs. 43,8 %.
  • Verstarben: 1,9 % bzw. 1,4 %.

Einschränkungen

  • Fallserie, Beobachtungsdesign